




Im Schuljahr 2024/2025 setzten die Volksschulen Reifnitz, Keutschach und Schiefling am Wörthersee gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion KEM Carnica Rosental und der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental das Projekt „Kleine Hände, große Veränderungen“ um. Ein ganzes Schuljahr lang wurde mit den Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Schulen intensiv an den Themen Klimaschutz, erneuerbare Energie und nachhaltiger Lebensstil gearbeitet.
Das Projekt ist Teil des österreichweiten Programms „Klimaschulen“ des Klima- und Energiefonds und setzte auf praxisnahe Bildungsarbeit. Mit Workshops, Exkursionen, Repaircafés und dem Bau von Solarmodellen wurde Klimawissen altersgerecht vermittelt und aktiv in den Schulalltag integriert. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, den Blick für klimafreundliches Verhalten zu schärfen – nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause und im Alltag. Auch zukunftsorientierte Berufsfelder im Bereich Klima und Energie wurden vorgestellt.
Am 3. Juli feierte die teilnehmenden Schulen gemeinsam den gelungenen Abschluss ihres Klimaschulenprojekts in der VS Schiefling. Im Mittelpunkt stand ein buntes Bühnenprogramm, das von den Schülerinnen und Schülern mit viel Engagement gestaltet wurde. Mit Gedichten, Liedern und Tänzen zeigten sie eindrucksvoll, wie vielfältig Klimaschutz im Schulalltag gelebt werden kann. Ein besonderes Highlight war die Ausstellung der selbstgebauten Solarmodelle, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind. Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein Auftritt des Klimazauberers Freddy Cool, der mit seiner unterhaltsamen Show für Begeisterung bei Groß und Klein sorgte. Ein rundum gelungenes Fest, welches das Engagement der jungen Klimaschützerinnen und -schützer gebührend würdigte.
Die zunehmende Zahl extremer Hitzetage stellt für viele Menschen eine ernsthafte gesundheitliche Herausforderung dar. Die Veranstaltung „Hitze im Fokus“ in Ferlach brachte Fachleute und Interessierte zusammen, um sich mit den gesundheitlichen Folgen hoher Temperaturen auseinanderzusetzen und stellte neben Präventionsmaßnahmen auch konkrete Lösungen in den Mittelpunkt. Die Stadtgemeinde Ferlach, Gesunde Gemeinde und seit Jahren Teil der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental, bot in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Einrichtungen sowie Pflegekoordinatorin Cornelia Hribernik ein vielfältiges Programm rund um das Thema Hitze.
Lukas Driessler, Geschäftsführer von help@home, sowie Dr. Ulrike di Vora von der Karawanken Apotheke informierten in ihren Fachvorträgen über die gesundheitlichen Risiken extremer Temperaturen und wie man sich effektiv davor schützen kann. Gärtnermeister Gerald Wunder gab wertvolle Tipps zur richtigen Pflege von Pflanzen an heißen Tagen und zeigte Möglichkeiten auf, wie man die Auswirkungen längerer Trockenperioden im eigenen Garten minimieren kann.
Neben den Vorträgen erhielten Besucher praktische Einblicke in die Erste Hilfe bei hitzebedingten Notfällen. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz wurden lebenswichtige Maßnahmen demonstriert, darunter die Anwendung eines Defibrillators. Auf die Besucherinnen und Besucher warteten auch Highlights wie vor Ort hergestellte Sonnencreme, ein kühlendes Kneipp-Armbad, eine Yoga-Einheit von Sandra Jahnke sowie zahlreiche Informationsstände. Mit kühlenden Speisen und Getränken wurden die Gäste von Cuciniamo e mangiamo Lonri versorgt.
Auch der Hitzekümmerer, ein hitzebezogenes Angebot des Vereins LAiF – Lebenswertes Altern in Ferlach in Zusammenarbeit mit der KLAR! Rosental wurde vorgestellt: Die Initiative unterstützt seit mittlerweile 7 Jahren ältere Menschen in den heißen Monaten durch einen Fahrten- und Besucherservice. Interessierte können sich über das Hitzetelefon unter 0677-6130 6780 informieren.
Im Rahmen einer überregionalen Exkursion am 4. Mai besichtigten über 20 Bürgermeister:innen und Gemeindeverantwortliche aus den KEM/KLAR!-Regionen Carnica Rosental, Wörthersee-Karolinger und Dreiländereck die Großspeicheranlage von NGEN in Arnoldstein. Geführt wurden sie von NGEN-Geschäftsführer Matija Dolinar, der spannende Einblicke in Technik, Nutzen und Bedeutung des Projekts bot.
Die Anlage gilt als derzeit größte Batteriespeicherlösung Österreichs. Bereits in Betrieb, wurde sie kürzlich von 20,6 MWh auf beeindruckende 44 MWh erweitert – die neue Speicherkapazität ging vergangene Woche zusätzlich ans Netz. Die Leistung beträgt nun 20 MW. Mit rund 30 Millionen Euro Investitionsvolumen zeigt das Projekt den starken Willen, in moderne und zukunftsfähige Energieinfrastruktur zu investieren.
Der Speicher dient als netzdienliche Lösung, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen. Damit leistet die Anlage nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit, sondern auch zum Klimaschutz: CO₂-intensive Ausgleichsmaßnahmen im Netz können so reduziert werden.
Die Exkursion war geprägt von fachlichem Austausch und spürbarer Aufbruchsstimmung – ein starkes Zeichen dafür, dass Gemeinden und Regionen gemeinsam an der Energiewende arbeiten.
Spannender KLAR!-Vortrag für die Jugendfeuerwehr: Beim jüngsten Treffen in Maria Rain stand der Klimawandel mit seinen Folgen im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk galt dabei den zunehmenden Starkregenereignissen und der Rolle des Waldes als Schutzfaktor.
Petra Obernosterer vom Klimabündnis Kärnten vermittelte den Jugendlichen praxisnahes Wissen rund um Klimarisiken und Vorsorgemaßnahmen. Der Austausch zeigte, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für Klimathemen zu sensibilisieren. Ein herzliches Dankeschön an die Freiwilligen Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit.
Stürme, Starkregen, Hochwasser oder Muren – Naturgefahren und Klimarisiken stellen viele Gemeinden zunehmend vor große Herausforderungen. Diese Wetterextreme sind längst keine Seltenheit mehr, sondern werden durch den Klimawandel häufiger und intensiver. Gerade in besonders betroffenen Regionen wie im Rosental ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.
Um Gemeinden bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu unterstützen, bietet die Abteilung 8 des Landes Kärnten einen Vorsorgecheck für Naturgefahren im Klimawandel an. Dieses Angebot richtet sich speziell an Gemeindeverantwortliche und soll helfen, vorhandene Risiken besser zu verstehen und die notwendigen Schritte für eine wirksame Vorsorge zu setzen. Ziel des Vorsorgechecks ist es, das Bewusstsein für lokale Naturgefahren zu schärfen, unterschiedliche Gefahrenquellen zu beleuchten und die Handlungsmöglichkeiten auf Gemeindeebene zu stärken. Dabei wird genau hingesehen: Wo bestehen bereits gute Strukturen? Wo gibt es noch etwaige Lücken in der Vorbereitung? Und welche Maßnahmen können gesetzt werden, um die Sicherheit der Bevölkerung langfristig zu verbessern?
In enger Zusammenarbeit mit der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgemeinde Ferlach wurde Mitte Mai ein solcher Vorsorgecheck vor Ort durchgeführt. Gemeinsam mit einem Auditor des Landes Kärnten wurde dabei analysiert, welche Naturgefahren für Ferlach besonders relevant sind und wie gut die Gemeinde darauf vorbereitet ist.
Das Ergebnis: Ein umfassender Bericht, der aufzeigt, welches Wissen über bestehende Risiken bereits vorhanden ist und wo noch Handlungsbedarf besteht. Dieser Bericht dient nicht nur als Momentaufnahme, sondern als wichtige Grundlage für zukünftige Entscheidungen – etwa in der Raumplanung, im Katastrophenschutz oder bei Investitionen in Infrastruktur.
Mit dem Vorsorgecheck wird ein wertvolles Werkzeug zur Verfügung gestellt, das Gemeinden dabei unterstützt, sich aktiv auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Denn klar ist: Je besser die Vorsorge, desto geringer die Schäden – und desto sicherer die Lebensqualität für die Bevölkerung.
Mit dem Klima-Erlebnisweg ist in der Gemeinde Zell ein naturnahes Angebot entstanden, das Bewegung, Erholung und Umweltbildung auf besondere Weise verbindet. Der Weg macht den Klimawandel begreifbar – und bietet gleichzeitig einen kühlen Rückzugsort für heiße Tage.
Startpunkt ist der Besucherparkplatz bei der alten Schule in Zell-Oberwinkel. Von dort führt die Beschilderung zur Abzweigung beim Hainschbach und hinein in die grüne Schlucht. Entlang des Weges laden interaktive Stationen dazu ein, den Klimawandel und mögliche Anpassungsstrategien besser zu verstehen – spielerisch, informativ und für alle Altersgruppen geeignet. Wer sich auf den Weg macht, kann das Wasserspeichervermögen von Waldboden testen, die beeindruckende Kraft eines Wildbachs bei Hochwasser nachvollziehen und sein Wissen rund um den Wald auf unterhaltsame Weise erweitern.
Initiiert und geplant wurde das Projekt von der Gemeinde Zell in Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungs-Modellregion KLAR! Rosental. Die Umsetzung wurde mit Mitteln des EU-Programms LEADER gefördert. Neben der Errichtung der Themenstationen wurden auch drei bestehende Brücken entlang des Weges erneuert und sicherheitstechnisch auf den neuesten Stand gebracht.
Der Erlebnisweg ist ein Beispiel für gelungene Klimawandelanpassung im doppelten Sinn: Einerseits als Ort der Bewusstseinsbildung, andererseits als kühles Ausflugsziel für warme Sommertage – naturnah, informativ und ideal für Ausflüge mit der ganzen Familie.
Die sich rasch verändernden klimatischen Bedingungen stellen die Forstwirtschaft vor große Herausforderungen: Längere Trockenperioden, zunehmender Schädlingsbefall, Sturmschäden und Schneebruch setzen den heimischen Wäldern spürbar zu. Um diesen Entwicklungen wirksam zu begegnen, sind anpassungsfähige Baumarten und neue Wege in der Waldbewirtschaftung gefragt.
Ein sichtbares Zeichen für diesen Wandel wurde nun in Feistritz im Rosental gesetzt: Auf einer Fläche in unmittelbarer Nähe zu beliebten Rad- und Spazierwegen entlang der Drau wurde im November eine zukunftsweisende Aufforstung vorgenommen. Gepflanzt wurden standortgerechte und klimaresiliente Baumarten wie Baumhasel, Stieleiche und Spitzahorn. Die Fläche ist öffentlich zugänglich und mit informativen Tafeln ausgestattet, die über die Eigenschaften der Baumarten sowie über zentrale Aspekte klimafitter Forstwirtschaft informieren.
Die Schaufläche wurde in Kooperation zwischen der KLAR! Rosental und der Bezirksforstinspektion Klagenfurt realisiert. Das Grundstück wurde freundlicherweise von der VERBUND Hydro Power GmbH zur Verfügung gestellt.
Die Maßnahme ist Teil des Projekts „Heißes Thema Wald“ der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Rosental. Ziel ist es, praxisnah über Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Waldbewirtschaftung zu informieren und das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit dem Wald zu stärken.
Mit der neuen Schaufläche wird ein wichtiger Impuls für die Anpassung an den Klimawandel gesetzt – und ein konkreter Beitrag zum Erhalt vitaler, stabiler Wälder im Rosental geleistet.
Im Rahmen eines bewusstseinsbildenden Projekts wurden die Beete im Eingangsbereich der Volksschule Zell-Pfarre gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern neu gestaltet – mit insektenfreundlichen, mehrjährigen Pflanzen, die teils aus dem heimischen Lebensraum Karawanken stammen und teils als besonders klimaresilient gelten.
Die Pflanzaktion wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Gartenfachbetrieb Mattuschka umgesetzt. Daniel Zollner, Pflanzenexperte des Betriebs, vermittelte den Schülerinnen und Schülern spannende Informationen zu den Besonderheiten der ausgewählten Arten und erklärte, worauf es bei der richtigen Pflege ankommt.
Im Anschluss durften die Kinder selbst Hand anlegen und bepflanzten mit Unterstützung vom Experten und vom Bauhof der Gemeinde mit viel Begeisterung „ihre“ Schulbeete. Neben praktischer Erfahrung stand dabei vor allem eines im Mittelpunkt: das Bewusstsein für die Bedeutung von Artenvielfalt, klimaangepasster Begrünung und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur. So entstand nicht nur ein neuer, naturnaher Blickfang im Schulumfeld, sondern auch ein lebendiger Lernort.
Ermöglicht wurde das Vorhaben durch Fördermittel der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental und des Landes Kärnten.
Im Rahmen einer spannenden Exkursion machten sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Ludmannsdorf kürzlich auf den Weg in den Makerspace Klagenfurt – einen modernen, kreativen Lernort, der ganz auf Entdecken, Ausprobieren und Mitgestalten ausgerichtet ist. Ziel des Ausflugs war es, den Kindern auf spielerische Weise Einblicke in Technik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu ermöglichen – alles zentrale Themen einer zukunftsorientierten Bildung.
Vor Ort tauchten die Kinder in eine vielfältige Welt des „Selbermachens“ ein. Sie erkundeten mit sichtlicher Begeisterung verschiedene Mitmach-Stationen, an denen unter anderem 3D-Druck, einfache Robotik, programmierbare Baukästen sowie nachhaltige Bastelprojekte vorgestellt wurden. Jedes Kind hatte die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden – ob beim Konstruieren kleiner Modelle, beim Steuern von Mini-Robotern oder beim Gestalten eigener Ideen aus Recyclingmaterialien.
Besonderes Augenmerk lag auf dem gemeinsamen Erleben: Der Makerspace bot Raum für Teamarbeit, kreative Problemlösungen und das spielerische Herantasten an neue Technologien. Durch das Prinzip „Learning by Doing“ konnten die Kinder technische Zusammenhänge begreifen und gleichzeitig ihre eigenen Ideen verwirklichen – ein pädagogischer Ansatz, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstvertrauen und Innovationsgeist fördert.
Die Exkursion war für die jungen Teilnehmer:innen ein voller Erfolg. Sie verband Lernen mit Begeisterung und zeigte auf anschauliche Weise, wie Bildung außerhalb des Klassenzimmers wirken kann. Der Besuch im Makerspace Klagenfurt bleibt sicherlich vielen als inspirierendes Erlebnis in Erinnerung – und weckt vielleicht schon heute das Interesse an den Berufen und Herausforderungen von morgen.
Im Rahmen eines spannenden Workshops vom Klimabündnis Kärnten wurden die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse der VS Reifnitz zu echten Energiedetektiv:innen ausgebildet. Zunächst lernten sie den Umgang mit Messgeräten und die Interpretation der erfassten Werte. Anschließend konnten sie selbst aktiv werden und beispielsweise Stromverbrauch, Temperatur oder die Beleuchtungsstärke im Klassenzimmer messen.
Neben den praktischen Messungen stand auch das grundlegende Verständnis für den bewussten Umgang mit Energie im Mittelpunkt. Eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für Energieeinsparung nachhaltig stärkt!
Anfang März fand an der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Ossiach die Fachveranstaltung „Waldbrand und Waldpflege im Klimawandel“ statt. Organisiert von den KLAR!-Regionen Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal, Klimaparadies Lavanttal und Rosental, bot die Veranstaltung wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Waldbränden und nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Ein besonderes Highlight war die Schauvorführung zur praktischen Brandbekämpfung durch die Landesfeuerwehrschule Kärnten. Die Teilnehmenden hatten dabei Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie effiziente Erstmaßnahmen funktionieren.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit zum Wissensaustausch zwischen Forstfachleuten, Feuerwehrkräften und Interessierten.
Im Rahmen des Klimaschulen-Projekts „Kleine Hände, große Veränderungen“ der KEM und KLAR! Carnica Rosental besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Volksschule Schiefling am See den MAKERSPACE Carinthia in Klagenfurt. Ziel des Projekts ist es, Kinder frühzeitig für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren und ihnen Handlungsmöglichkeiten für Ihre Zukunft aufzuzeigen.
Der MAKERSPACE Carinthia bietet auf 1.500 Quadratmetern eine moderne Werkstatt und einen Workspace mit über 50 Maschinen zur Bearbeitung von Stoff, Holz, Metall und Kunststoff. Dazu zählen unter anderem 3D-Drucker, CNC-Fräsen und Lasercutter.
Während der Exkursion erhielten die Kinder Einblicke in verschiedene Fertigungstechniken und konnten unter Anleitung eigene kleine Projekte umsetzen. Diese praxisorientierte Erfahrung weckte das Interesse der Kinder an handwerklichen und technischen Berufen und zeigte ihnen die Bedeutung von Innovation und Nachhaltigkeit auf.
Das Klimaschulen-Projekt wird im Schuljahr 2024/2025 mit zahlreichen Aktionen und Workshops umgesetzt und leistet einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft.
Die sich rasch verändernden klimatischen Bedingungen stellen Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Die Betroffenheit in der Region reicht von vermehrten Schädlingsdruck bis hin zu Waldschäden durch Ereignisse wie langanhaltende Trockenheit, Brände, Stürme oder hohen Schneelasten.
Anfang November fand in Feistritz im Rosental eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Wald statt. Bei diesem Waldpraxistag informierten Experten der Bezirksforstinspektion über aktuelle Entwicklungen, gaben praktische Tipps zur Baumartenwahl und beantworteten Fragen rund um Themen der Waldbewirtschaftung.
Die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten auch gleich selbst aktiv werden: Im Rahmen einer Aufforstungsaktion halfen sie bei der Pflanzung von an die regionalen Bedingungen angepassten Baumarten wie Stieleichen, Baumhaseln und Sommerlinden. In Zukunft entsteht an dem Standort in Feistritz i.R. eine öffentlich begehbare Schaufläche, auf der mit Hilfe entsprechender Beschilderung Zukunftsbaumarten vorgestellt werden.
Gleich zwei Projekte wurden Ende Oktober im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Köttmannsdorf eröffnet. Beim Köttmannsdorfer Bach wurde ein informativer Erlebnisweg und ein Abkühlplatzerl für heiße Tage errichtet.
Die neuen Freizeit- und Lernangebote wurden von der Gemeinde mit Unterstützung der Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental realisiert. Ziel dieser Maßnahmen ist es, einen Raum für Erholung und Bildung zu schaffen und zugleich das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und den Erhalt der Biodiversität zu stärken.
Entlang des Köttmannsdorfer Baches wurden ein repräsentatives Insektenhotel und Informationsschilder, die Besucher über die Folgen der Klimakrise auf die heimische Artenvielfalt aufklären, errichtet. Im Rahmen eines Erlebnisprogramms pflanzten Kinder der Volksschule Köttmannsdorf vor Ort einen Mehlbeerenbaum – den Baum des Jahres 2024 und beliebte Nahrungsquelle für heimische Wildvögel – sowie biodiversitätsfördernde Sträucher. Diese Aktion stärkte das Bewusstsein für die Bedeutung der Artenvielfalt und der Klimawandelanpassung auch bei der jüngeren Generation.
Ein weiteres Highlight der Eröffnung war die Vorstellung des neuen Abkühlplatzerls. Eine Plattform aus Stahl und Holz, die über den Bach gebaut wurde, nutzt das natürliche Mikroklima des Gewässers und der umgebenden Vegetation, um einen spürbar kühlen Aufenthaltsort zu schaffen. Auch eine Nutzung für Freizeitangebote wie Yoga-Einheiten oder als Outdoor-Klasse für die nahegelegene Volksschule ist geplant. Die Plattform wurde im Rahmen des KLAR! Invest Programms aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und ist Teil der Initiative „Cool-Down-Places“, einer Kooperation mehrerer Kärntner KLAR! Regionen.
Während der Eröffnungsveranstaltung wurde zudem mit dem Naturwissenschaftler Dr. Helmut Zwander eine spannende Artenbestimmung durchgeführt, bei der die Teilnehmer einen Einblick in die Vielfalt der entlang des Baches vorkommenden Pflanzen erhielten.
Die Marktgemeinde Köttmannsdorf und die KLAR! Region Rosental freuen sich, durch diese neuen Einrichtungen das Angebot an naturverbundenen Freizeitmöglichkeiten zu erweitern und gleichzeitig auf die Herausforderungen der Klimakrise aufmerksam zu machen.
Die sich rasch verändernden klimatischen Bedingungen stellen Waldbesitzer vor große Herausforderungen. Die Betroffenheit in der Region reicht von vermehrten Schädlingsdruck bis hin zu Waldschäden durch Ereignisse wie langanhaltende Trockenheit, Brände, Stürme oder hohen Schneelasten.
Am 08.11. um 14 Uhr findet in Feistritz im Rosental eine Informationsveranstaltung direkt auf der Fläche für alle Waldbesitzer und Waldinteressierte aus der Region statt. Bei diesem Waldpraxistag informieren Experten der Bezirksforstinspektion und Forstaufsichtsstationen über aktuelle Entwicklungen, geben praktische Tipps zu Themen wie Baumartenwahl, Verjüngung und Aufforstung und beantworten Fragen rund um Themen der Waldbewirtschaftung.
Im Rahmen einer Aufforstungsaktion entsteht dabei auch eine öffentlich begehbare Schaufläche, auf der mit Hilfe entsprechender Beschilderung Zukunftsbaumarten vorgestellt werden.
Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Draubrücke an der Kreuzung Draustraße/Unterfeistritzer Straße in Feistritz im Rosental. Die Teilnahme ist kostenlos. Information und Anmeldung unter +43 676 6507696 und klar@carnica-rosental.at.
Am Samstag, dem 5. Oktober, fand beim Rüsthaus der Feuerwehr Ferlach ein Informationstag der KLAR! Rosental zum Thema Starkregen und Hochwasser statt. Sechs Feuerwehren aus der Klimawandelanpassungs-Modellregion KLAR! Rosental – Zell, St. Margareten, Ferlach, Köttmannsdorf, Feistritz im Rosental und Schiefling – wurden im Zuge des Infotages notwendiges Material zur Bewältigung von Hochwasser-Ereignissen im Wert von mehreren tausend Euro durch die KLAR! Region überreicht.
Die freiwilligen Feuerwehren informierten im Rahmen der Veranstaltung über gefährdete Siedlungsbereiche und sinnvolle Erstmaßnahmen für den Hochwasserschutz im privaten Bereich. Der Zivilschutzverband verteilte zudem umfangreiches Infomaterial. Betroffenen Haushalten wurden kostenlos Sandsäcke zur Verfügung gestellt. Weitere Sandsäcke wurden von zahlreichen fleißigen Mitgliedern der Jugendfeuerwehr befüllt, damit diese im Ernstfall griffbereit zur Verfügung stehen.
Klimaprognosen zeigen, dass die Intensität und Häufigkeit von extremen Niederschlägen weiter zunehmen werden. Die Feuerwehren übernehmen bei der Bewältigung von resultierenden Hochwasserereignissen eine besonders bedeutende Rolle. Durch die KLAR! Maßnahmen sollen die Feuerwehren in der Region durch entsprechende Ausrüstung und Übungen bei dieser wichtigen Aufgabe bestmöglich unterstützt werden.
Im Rahmen der Gesundheitstage Ferlach fand dieses Wochenende eine geführte KLAR! Wanderung zum Thema Kraft des Wassers statt. Die Teilnehmerinnen konnten die angenehmen Temperaturen in der Tscheppaschlucht genießen, während Wanderführerin Rosemarie Spök sie mit spannenden Informationen rund um das Thema Wasser und die Geologie und Geschichte der Tscheppaschlucht versorgte!
Beeindruckende 9 Stockwerke hoch ist das Hotel für Wildbienen und andere Insekten, welches von den Kindern im Rahmen des Sommerprogramms der Gemeinde Schiefling am Wörthersee gebaut wurde.
Die Naturfreunde Schiefling und die Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental luden Mitte Juli zum gemeinschaftlichen Bau eines Insektenhotels bei der Furtaschhube ein. Knapp 30 Kinder sägten und bohrten unter fachkundiger Anleitung das Material zurecht um Nistplätze für unterschiedliche Insektenarten zu gestalten. Auch die Kleinsten halfen mit: der Kindergarten Schiefling a.W. besuchte die Outdoor-Werkstatt und richtete einige „Zimmer“ des Hotels mit ein.
Gleichzeitig vermittelte Naturwissenschaftler und Umweltexperte Dr. Mario Molina-Kescher Informationen rund um die Lebensweise und Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner des Hotels. Bei der Gestaltung von Insektenhotels gibt es nämlich einiges zu beachten. Die beliebtesten Nistplätze sind unterschiedlich große Bohrungen in Hartholz oder Ton, markhaltige Stängel wie zum Beispiel Holunder, sowie splitterfreie Hülsen aus Naturmaterial wie Bambus oder Schilf.
Mehr als 50 Kinder und Jugendliche trafen sich an einem heißen Wochenende im Juni bei der Freizeitanlage in Ressnig in Ferlach für die Abschnittsübung der Jugendfeuerwehren aus dem Rosental.
Die Auswirkungen von Waldbränden und Hochwasser können verheerend sein. Umso wichtiger ist es, bereits die jüngsten Mitglieder der Feuerwehr bestmöglich auf solche Ereignisse vorzubereiten. Bei einer Abschnittsübung der Jugendfeuerwehren aus dem Rosental wurden im Stationenbetrieb am Ufer des Ressnig-Teichs und an der Drau Waldbrand- und Hochwasser-Szenarien beübt.
Eine weitere Station wurde von der Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental betreut. Mit Experimenten und Übungen wurde die Bedeutung des Klimawandels und dessen Folgewirkungen wie Extremwettereignisse und Naturgefahren für die Arbeit der Feuerwehren erarbeitet.
Im Rahmen der Initiative „Cool-Down-Places“ einiger Kärntner Klimawandel-Anpassungsmodellregionen werden die beliebtesten Orte zum Abkühlen in der KLAR! Rosental gesucht. Teilnehmende Gemeinden sind Feistritz i.R., Ferlach, Köttmannsdorf, Schiefling, St. Margareten i.R., und Zell/Sele. Einreichschluss ist der 31.08.2024. Jetzt mitmachen und mit etwas Glück coole Preise wie ein Stand-Up Paddle, Trinkflaschen oder Eintrittskarten zu Ausflugszielen in der Region gewinnen!
Wie kann man mitmachen? Die folgenden drei Fragen beantworten und bis 31.08.24 per Mail an klar@carnica-rosental schicken:
• An welchem öffentlichen Platz in der Region kühlt ihr euch am liebsten ab?
• Warum ist das euer Lieblingsplatz zum Abkühlen?
• Habt ihr einen Vorschlag für die Gestaltung eures Lieblingsplatzes, damit er noch „cooler“ wird (z.B.: Trinkbrunnen, Beschattung, etc.)?
Rückfragen:
KLAR! Rosental
DIin Anna Kette BSc
Tel.: +43 676 6507696
klar@carnica-rosental.at | www.carnica-rosental.at/klar
Grafik/Bildquellen: gp@gabriele.pichler.com, vaecteezy.com/Gert Perauer, Steve Haider, MBN Tourismus
GEWINNSPIEL – DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Das Gewinnspiel läuft ab dem 01.07.2024 und endet mit 31.08.2024
Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch das erfolgte Beantworten der drei genannten Fragen und das anschließende Senden der Antworten per Mail an klar@carnica-rosental.at oder durch Abgabe der Gewinnspielkarten in den jeweiligen Gemeindeämtern im oben genannten Zeitraum.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen darf jede natürliche Person, die das 16. Lebensjahr vollendet hat. Teilnahme am Gewinnspiel mit gefälschter Identität oder Identität einer Drittperson ist nicht erlaubt. Die Carnica-Region Rosental behält sich vor, Teilnehmer:innen, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Gewinnspiel auszuschließen.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der/die Teilnehmer:in diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden. Die Teilnahme beinhaltet im Gewinnfall das Einverständnis zur Nennung des Namens auf der Carnica-Region Rosental Facebook- und Instagramseite.
Gewinnermittlung
Unter allen Einsendungen, die die o.g. Kriterien erfüllen und innerhalb des Aktionszeitraums eingegangen sind, werden die Gewinner:innen bestimmt. Die Gewinner:innen werden nach Ablauf des oben festgelegten Zeitraums innerhalb einer Woche per Mail benachrichtigt. Meldet sich der/die Gewinner:in nicht innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Preis und der Veranstalter des Wettbewerbs kann eine:n neue:n Gewinner:in bestimmen. Ist eine Zustellung der Gewinnbestätigung aus technischen, oder sonstigen Gründen nicht erfolgreich, hat der/die Teilnehmer:in keinerlei Anspruch auf den Gewinn und kann die Carnica-Region Rosental hierfür nicht haftbar machen.
Gewinn
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und kann nicht auf Dritte übertragen werden. Die Details zu den Gewinnen werden den Teilnehmer:innen über die jeweiligen Kommunikationskanäle mitgeteilt (z.B. Newsletter, Website, Social Media). Kosten, die nicht ausdrücklich erwähnt werden, übernimmt die Carnica-Region Rosental nicht und sind nicht im Gewinn inkludiert. Die Carnica-Region Rosental übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Wertangaben zu einem Gewinn. Der Gewinn kann weder in bar abgelöst werden, noch sind alternative Gutschriften oder der Eintausch des Gewinns möglich. Die Carnica-Region Rosental behält sich das Recht vor, einen Gewinn im Nachhinein abzuerkennen, wenn bekannt wird, dass der Teilnehmer zur Teilnahme an dem Gewinnspiel nicht berechtigt war, wenn der Teilnehmer des Gewinnspiels in irgendeiner Weise manipuliert hat, oder auf sonstige Art und Weise aktiv das Gewinnspiel beeinflusst hat.
Haftungsausschluss
Der Veranstalter haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von der Veranstalterin zu vertreten ist. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet sowie genutzt und können dauerhaft auf der Carnica-Region Rosental Facebook-und Instagramseite veröffentlicht werden.
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. e Haftung für Druckfehler und Irrtümer ist ausgeschlossen. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigt den Ausgang des Gewinnspiels nicht. Sofern in den obigen Bestimmungen personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich diese in gleicher Weise auf beide Geschlechter.
Extremwetterereignisse wie Starkregen und Sturm und deren Folgeerscheinungen wie Murenabgänge und Hochwasser kommen im Rosental in immer kürzeren Abständen und teilweise zuvor nicht bekannter Intensität vor. Präventive Maßnahmen und eine gezielte und abgestimmte Vorbereitung helfen in Zukunft Schäden durch Naturgefahren zu verringern. Die KLAR! Rosental unterstützt Gemeinden und Einsatzkräfte bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe.
Anfang Juni wurde zu diesem Zweck eine interaktive Veranstaltung mit einem Experten vom Elementarschaden Präventionszentrum durchgeführt. Vertreterinnen und Vertreter der teilnehmenden KLAR! Gemeinden und Einsatzkräfte erhoben unter anderem gemeinderelevante Naturgefahren und tauschten sich zu vergangenen Ereignissen aus.
Die KLAR! Rosental stellt den Feuerwehren der Region darüber hinaus Materialpakete zur Verfügung und unterstützt bei der Durchführung von Übungen zu den Themen Hochwasser und Waldbrand. Die Durchführung weiterer Veranstaltungen für Gemeinden, aber auch für Privatpersonen zum Thema Eigenvorsorge sind geplant.
Die Bewältigung von Naturgefahren, wie Stürme und Starkregen und deren Folgeerscheinungen wie Hochwasser und Muren, stellt für Gemeinden eine große Herausforderung dar. Durch die Auswirkungen des Klimawandels steigen die Häufigkeit und die Intensität dieser Ereignisse. Um für solche Szenarien vorbereitet zu sein bedarf es einer umfassenden Vorsorge. Das Land Kärnten unterstützt Gemeinden mit dem Angebot eines Vorsorgechecks für Naturgefahren im Klimawandel bei dieser Aufgabe.
Ziel des Vorsorgechecks sind unter anderem die Sensibilisierung der Entscheidungstragenden der Gemeinden für die lokal relevanten Naturgefahren, die Beleuchtung der unterschiedlichen Risiken sowie die Stärkung der Vorsorgekapazitäten. Auf Initiative der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental und Akteurinnen und Akteuren der Gemeinde wurde ein Vorsorgecheck des Landes Kärnten Ende Mai in Köttmannsdorf durchgeführt. Der Ergebnisbericht, welcher der Gemeinde in einem Monat präsentiert wird, macht bestehendes Gefahrenwissen sichtbar und zeigt etwaigen Handlungsbedarf in einzelnen Vorsorgebereichen als Entscheidungsgrundlage für weiterführende Tätigkeiten auf.
Die Hilfe für ältere Menschen in den heißen Monaten: In den Monaten Juni bis August wird wie auch in den letzten Jahren ein Fahrten- und Besucherservice für ältere Menschen im Raum Ferlach angeboten.
Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Aufgrund der Klimaerwärmung ist aber nicht nur mit einem gehäuften Auftreten von anhaltenden intensiven Hitzeperioden, sondern auch mit einer allgemeinen Zunahme der Lufttemperatur zu rechnen. Vor allem ältere bzw. kranke Menschen leiden unter den langanhaltenden hohen Temperaturen. Außerdem stellen bei Hitze alltägliche Erledigungen wie das Einkaufen, Arztbesuche und Ähnliches große Herausforderungen dar. Deshalb wurde das Projekt „Hitzekümmerer“ der KLAR! Rosental mit dem Verein LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach initiiert und geht dieses Jahr bereits in die sechste Runde!
Besucher-Service
Viele ältere Personen sind auf die Hilfe von Familienangehörigen oder Nachbarn angewiesen. Jedoch ist dies, vor allem in den Sommermonaten aufgrund von zusätzlichen Pflichten wie Kinderbetreuung, nicht immer möglich. Deshalb wird zusätzlich zum Fahrten-Service ein Besucher-Service angeboten. Hierbei handelt es sich um eine Form der Nachbarschaftshilfe. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins LAiF besuchen auf Wunsch die Person und sehen nach dem Rechten.
Was ist der „Hitzekümmerer“?
Terminvereinbarungen werden über das Hitzetelefon am Montag von 08:00-10:00 und Dienstag-Donnerstag 8:00-11:00 Uhr unter der Nummer 0677 6130 6780 entgegengenommen. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen. Unter der angeführten Telefonnummer und auf der Homepage www.verein-laif.com erhält man nähere Informationen über die Angebote des Vereins LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach.
Auftaktveranstaltung
Am 06.06.2024 laden der Verein LAiF und die KLAR! Rosental herzlich zur Auftaktveranstaltung des diesjährigen Hitzekümmerers ein. Unter dem Motto „Bei Hitze in Schwung bleiben-Aktive Bewegungsstunde“ zeigt J. Michaela Koschutnig Tipps und Tricks für heiße Tage. Treffpunkt ist um 09:00 beim Pavillon im Gaston-Glock-Park in Ferlach. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt!
Pilze, Gräser, Würmer, Schnecken, Bienen und Schmetterlinge: Mit dieser Fülle an Leben konnte Marie L. von der Volksschule Feistritz i.R. den Malwettbewerb der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental, gewinnen.
Gesucht waren Kunstwerke von Tieren, Pflanzen, Landschaften oder anderen natürlichen Elementen, welche die heimische Artenvielfalt darstellen.
Gewonnen hat die junge Künstlerin ein Artenvielfaltspaket mit einer Wildbienennisthilfe, Bienenweidesamen sowie Literatur und Spiele zum Thema, welches vor der ganzen Schule am Tag der Artenvielfalt überreicht wurde. Die Klasse der Gewinnerin darf sich auch über einen Ausflug ins Landesmuseum Kärnten freuen. Bei der Führung „Naturräume“ lernen die Schüler:innen über aktuelle Themen wie Biodiversität, das Ökosystem des heimischen Waldes, Klimawandel und vieles mehr.
Therapiesitzung für Klimaschützer:innen: Ein humorvoller Dialog mit konkreten Lösungen
Am 26.04.2024 veranstalteten die Klima- und Energiemodellregion KEM Carnica Rosental und Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental das 1. Ferlacher Klimaforum im Schloss Ferlach.
Unter dem Motto „Therapiesitzung für Klimaschützer:innen“ bot diese Veranstaltung eine einzigartige Plattform für Akteur:innen im Klimabereich aus ganz Kärnten. Durch die inspirierende Moderation des renommierten Schauspielers und Kabarettisten Christian Hölbling erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf humorvolle und konstruktive Weise über die komplexen Herausforderungen in Bezug auf ihre Arbeit auszutauschen.
Das Klimaforum schuf einen Raum, der es den Teilnehmenden ermöglichte, sich in einem offenen Dialog direkt mit den aktuellen Problemen und Lösungsansätzen im Kontext Klimawandel auseinanderzusetzen. Dabei standen nicht nur ernsthafte Diskussionen im Mittelpunkt, sondern auch eine positive und aufmunternde Herangehensweise, die durch den humorvollen Stil von Christian Hölbling unterstützt wurde.
Besonders erfreulich war die Anwesenheit der Ehrengäste Bürgermeister Ingo Appé und Landesrätin Sara Schaar, die mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung die Bedeutung dieser Veranstaltung unterstrichen. Ihr Interesse an den Themen des Klimaschutzes und ihre aktive Teilnahme an der Veranstaltung zeugen von ihrem starken Einsatz für eine nachhaltige Zukunft.
KLAR! FOTOWETTBEWERB „Vielfalt im Fokus“
Wir suchen die schönsten Bilder heimischer Artenvielfalt aus der KLAR! Rosental (Teilnehmende Gemeinden: Ferlach, Feistritz i.R., Köttmannsdorf, Schiefling a.W., St. Margareten i.R., Zell/Sele). Ob blühende Sträucher, bunte Wiesen, artenreiche Gärten oder wilde Flächen, Insekten, Vögel und andere Wildtiere – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Du setzt dich aktiv für die Artenvielfalt ein und Insektenhotel, Totholzecken und Bienenweiden sind für dich keine Fremdwörter? Auch mit einem Bild deiner Naturschutz-Initiative kannst du teilnehmen und zur Bewusstseinsbildung rund um das Thema Artenvielfalt beitragen!
Schick uns dein Foto in guter Qualität mit Titel und Standortangabe via Email unter klar@carnica-rosental.at und gewinne mit etwas Glück ein Artenvielfaltspaket inkl. einem Insektenhotel im Wert von über 100€! Der Fotowettbewerb läuft von 30.04.2024 bis inkl. 16.06.2024.. Mit einer Teilnahme akzeptierst du die Teilnahmebedingungen (siehe unten) und stimmst einer eventuellen Veröffentlichung zu.
Weitere Infos zum Thema: Klimawandelanpassung und Biodiversität, BMK 2022
DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Der Fotowettbewerb läuft von 30.04.2024 bis inkl. 16.06.2024.
Teilnahmebedingungen
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der/die Teilnehmer:in diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch das Senden eines Fotos aus der KLAR! Region via Email an klar@carnica-rosental.at (Teilnehmende Gemeinden: Ferlach, Feistritz i.R., Köttmannsdorf, Schiefling a.W., St. Margareten i.R., Zell/Sele). Das Thema des Bildes sollte die heimische Artenvielfalt bzw. die Erhalt und Förderung dieser durch die Darstellung von Tieren, Pflanzen, Landschaften oder anderen natürlichen Elementen widerspiegeln.
Der/die Teilnehmer:in erklärt mit dem Zusenden des Fotos, dass das Bild von der Carnica-Region Rosental verwendet und veröffentlicht werden darf. Die Teilnahme am Gewinnspiel beinhaltet die Veröffentlichung des Fotos sowie im Gewinnfall das Einverständnis zur Nennung des Namens auf der Carnica-Region Rosental Facebook-Seite sowie in anderen Medien. Die Person, die das Foto hochlädt, muss der/die Urheber:in des Bildes sein. Die Verwendung von fremden Bildern ist nicht gestattet.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen darf jede natürliche Person, die das 16. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Österreich hat. Personen unter 16 Jahren benötigen die Einwilligung ihres Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Fotowettbewerb. Minderjährigen ist außerdem die Annahme des Gewinns nur mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten möglich. Die Carnica-Region Rosental behält sich vor, Teilnehmer:innen, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Fotowettbewerb auszuschließen. Das eingesendete Foto muss in einer der sechs Mitgliedsgemeinden der KLAR! Rosental aufgenommen worden sein.
Gewinnermittlung
Unter allen Einsendungen, die die o.g. Kriterien erfüllen und innerhalb des Aktionszeitraums eingegangen sind, werden die Gewinner:innen vom Regionalmanagement der Carnica-Region Rosental bestimmt. Der/die Gewinner:in wird nach der Verlosung von der Carnica-Region Rosental via Email benachrichtigt. Meldet sich ein:e Gewinner:in nicht innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Preis und der Veranstalter des Wettbewerbs kann eine:n neue:n Gewinner:in bestimmen.
Gewinn
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und kann nicht auf Dritte übertragen werden.
Haftungsausschluss
Der Veranstalter haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von der Veranstalterin zu vertreten ist. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet sowie genutzt und können dauerhaft auf der Carnica-Region Rosental Facebook-Seite veröffentlicht werden. Der/Die Teilnehmer:in versichert mit der Abgabe des Fotos, dass bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden und er oder sie über alle Rechte an dem Foto verfügt. Der Veranstalter ist berechtigt, Dritten einfache Nutzungsrechte an den erworbenen Rechten einzuräumen. Die Rechteeinräumungen an den oben bezeichneten Fotos sind räumlich und zeitlich unbeschränkt. Der/Die Teilnehmer:in kann die Abtretung der Nutzungsrechte nicht widerrufen.
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Fotowettbewerb steht in keiner Verbindung zu Facebook und Instagram und wird in keiner Weise von Facebook und Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmenden bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern Carnica-Region Rosental als Betreiber der offiziellen Facebook- und Instagramseiten.
Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental stellt Volksschulen aus den teilnehmenden KLAR! Gemeinden im Rahmen der Initiative „Klimawandelanpassung kinderleicht“ Sachbücher, DVDs und Unterrichtsmaterial rund um die Themen Klima und Klimawandelanpassung zur Verfügung.
Kinder werden in Zukunft von den Auswirkungen der Klimakrise stark betroffen sein. Darum ist es wichtig sie bereits im jungen Alter für die Herausforderungen der Klimakrise zu sensibilisieren, Handlungs- und Anpassungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil mitzugeben.
Um die Volksschulen in der KLAR! Region bei dieser Aufgabe zu unterstützen stellt die KLAR! Rosental jeder Schule eine Klimakiste zur Verfügung. Die Klimakisten beinhalten Unterrichtsmaterial, aktuelle Sachbücher zu unterschiedlichen klimarelevanten Themen, Anregungen zum altersgerechten Experimentieren und Basteln, sowie CDs, DVDs und Spiele rund um die Themen Klima und Klimawandelanpassung.
Indem sie auf spielerische und ansprechende Weise Zugang zu entsprechenden Informationen erhalten, können Schülerinnen und Schüler in der KLAR! Region Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Klima und Umwelt entwickeln und selbst Lösungsansätze erarbeiten.
Vertreterinnen und Vertreter für Jagd, Forst, Klima und Imkerei brachten am 31. Oktober Wild und Wald in die Volksschule St. Margareten im Rosental.
Am 31. Oktober, mitten in den Herbstferien, strömten rund 40 Volksschülerinnen und Volksschüler der VS St. Margareten im Rosental mit Freude in die Schule. Am Stundenplan stand ein Tagesprogramm mit interaktiven Vorträgen, Spielen und einer „Indoor-Safari“ zum Thema Wald, Wild und Klima. Die Jägerinnen und Jäger der Jagdgesellschaft St. Margareten, Wald- und Klimaexpertinnen der KLAR Rosental und des Waldverbandes Kärnten, ein Kärntner Forstarbeiter und ein heimischer Imker verwandelten die Volksschule in einen Ort des Staunens.
Schon um 8:30 Uhr bildeten sich fünf Gruppen: Rehwild, Füchse, Schwarzwild, Gämsen und Rotwild. Jeweils ein Jäger betreute „sein Rudel“ und führte sie zu fünf Stationen. Hier lernten die Kinder einen Arboristen, verschiedene Waldformen und Gefahren und Herasforderungen des Klimawandels kennen, durften die Natur ertasten, mehr über Jagdhunde erfahren und bekamen schließlich auch den Imkerbetrieb vorgestellt. Ermöglicht wurde dies durch die Organisatoren der Jagdgesellschaft St. Margareten im Rosental in Kooperation mit den heimischen Imkern, der KLAR! Region Rosental, dem Waldverband Kärnten, der Landesforstdirektion Kärnten und der Kärntner Jägerschaft.
Heftige Niederschläge, Hangrutschungen und Überschwemmungen: Unwetterkatastrophen wie im heurigen Sommer treffen Kärntner Gemeinden immer häufiger. Nach dem Motto „Nur gemeinsam geht’s“ luden die Lokale Aktionsgruppe LAG Carnica-Klagenfurt-Umland und Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental Gemeinden und Interessierte zu einem informativen Abend und Austausch rund um das Thema „Herausforderung Katastrophenschutz“ ins Ferlacher Rathaus ein.
Mehrere Vortragende aus Verwaltung und Praxis boten den anwesenden Gästen wertvolle Einblicke in dieses umfangreiche und komplexe Themenfeld. Der Bürgermeister der Gemeinde Ebenthal, Christian Orasch, berichtete von seinen persönlichen Erfahrungen aus Sicht einer betroffenen Gemeinde. Christian Gamsler, stellvertretender Katastrophenschutz-Beauftragter des Landes Kärnten, beleuchtete hingegen die rechtliche Situation und Verantwortlichkeiten der Gemeinden im Katastrophenfall und gab praktische Ratschläge für die Erstellung von Risikoanalysen und Alarmplänen.
Christine Sitter, LEADER- und Regionalmanagerin der LAG Nockregion-Oberkärnten und KLAR! Managerin Natalie Prüggler von der KLAR! Zukunftsregion Ennstal, teilten inspirierende Erfolgsgeschichten über bereits umgesetzte Maßnahmen im Bereich Katastrophenmanagement und Infrastruktur. Die Regionalmanagerinnen und Veranstalterinnen Ingeborg Schönherr und Anna Kette präsentierten außerdem wie die beiden neu aufgelegten Förderprogramme LEADER und KLAR! teilnehmende Gemeinden bei der Umsetzung konkreter Projekte unterstützen können.
Die engagierten Vortragenden standen den Gästen, vorwiegend Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Blaulichtorganisationen, für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Ziel dieser Veranstaltung war es, Impulse für eine koordinierte Zusammenarbeit und einen gemeinschaftlichen Ansatz zu setzen, um die Herausforderungen im Bereich Katastrophenschutz und -management gemeinsam bewältigen zu können. In Zukunft sind weitere Informationsabende in diesem Format geplant.
Nur gemeinsam geht’s! Welche Beiträge können die in der Region neu aufgelegten Förderprogramme LEADER und KLAR! zum Thema Katastrophenschutz und -management in
Gemeinden leisten? Wir laden Sie herzlich zu einem informativen Abend mit Vortragenden aus Praxis und Verwaltung ein!
KATASTROPHENSCHUTZ AUS SICHT EINER BETROFFENEN GEMEINDE
Ing. Christian Orasch (Bürgermeister der Marktgemeinde Ebenthal)
UMSETZUNGSBEISPIELE AUS DER PRAXIS
Klimawandelanpassungscheck Nockregion – Herausforderungen durch die Auswirkungen
des Klimawandels im räumlichen und raumplanerischen Kontext
Christine Sitter MBA (LAG Nockregion-Oberkärnten) und Mag.a Franziska Weineiss (KLAR!
Nockregion)
So geht Klimawandelanpassung!
Mag.a (FH) Dr.in Natalie Prüggler, KLAR! Zukunftsregion Ennstal
KATASTROPHENSCHUTZ – Herausforderung für die Kärntner Gemeinden
Christian Gamsler, MSc (Katastrophenschutzbeauftragter-Stv. Land Kärnten)
AUSKLANG, ZEIT ZUM NETZWERKEN & BUFFET
Um Anmeldung wird gebeten: koschier@region-cku.at oder +43 676 650 7924
KLAR! Rosental geht in die Weiterführung
Mit dem KLAR!-Programm werden jene Regionen gefördert, die sich gezielt und strukturiert mit Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels auseinandersetzen. Das Programm ermöglicht den teilnehmenden Gemeinden in den KLAR! Regionen die Entwicklung und Umsetzung zahlreicher konkreter Anpassungsmaßnahmen und zukunftsorientierter Aktivitäten. Das Ziel ist, das Schadenspotenzial der Auswirkungen des Klimawandels zu minimieren und die Lebensqualität in den Gemeinden langfristig zu erhalten.
ECKDATEN
Seit 2018 setzen die vier Gemeinden Ferlach, Feistritz i.R., St. Margareten i.R. und Zell/Sele mit Unterstützung des Modellregionsmanagements der KLAR! Rosental Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel um. Durch die finanzielle Unterstützung des Klima- und Energiefonds konnten in den letzten Jahren 22 Umsetzungsmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Katastrophenschutz, Gesundheit, Biodiversität, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung umgesetzt werden. Dabei wurden unterschiedlichste Zielgruppen, von Bildungseinrichtungen, Gemeindevertreter:innen, über Land- und Forstwirt:innen bis hin zu Privatpersonen jeden Alters angesprochen und mit einem Angebot an Informationsveranstaltungen versorgt. Die KLAR! kann dabei auf ein umfangreiches Netzwerk an kompetenten Fachexpert:innen und Projektpartner:innen zurückgreifen.
Mit 1. September 2023 startet die Weiterführungsphase, welche bis August 2026 laufen wird. Einige Maßnahmen aus den vergangenen Jahren, wie zum Beispiel Baumpflanzungen in den Gemeinden und Gesundheitsvorsorge bei Hitze, werden fortgeführt. Gleichzeitig sind auch viele neue Aktivitäten geplant, u.a. mit einer Schwerpunktsetzung auf Katastrophen- und Hochwasserschutz. Dabei kann sich die KLAR! Rosental über zwei neue Mitgliedsgemeinden, Köttmannsdorf und Schiefling am Wörthersee, freuen.
Projektdauer
Start: 01. September 2023
Laufzeit: 3 Jahre
Gemeinden
Marktgemeinde Feistritz im Rosental
Stadtgemeinde Ferlach
Marktgemeinde Köttmannsdorf
Marktgemeinde Schiefling am Wörthersee
Gemeinde St. Margareten im Rosental
Gemeinde Zell/Sele
Die Carnica-Biene hautnah erleben konnten die Teilnehmer:innen des KLAR! Workshops „Einführung in die Imkerei/O čebelarstvu“ mit Experten DI Tadej Čertov 🐝 Gesprochen wurde nicht nur über Ziele und Aufgaben der Imkerei, sondern auch über die Herausforderungen, die sich durch die klimatischen Veränderungen für die Bienen und die Bienenhaltung ergeben ☀️
NEOPHYTEN
KLAR! FOTOWETTBEWERB 2023
DER FOTOWETTBEWERB IST BEENDET. DIE GEWINNER:INNEN WERDEN NACH DER AUSLOSUNG KONTAKTIERT.
WIR DANKEN FÜR EURE TEILNAHME!
Mach mit und gewinne mit etwas Glück
1x Fahrrad-Gutschein über 500€ von Madhouse Bikes Ferlach
2x je 100€ Gutschein für den Genuss-Shop Rosental
Wir suchen Bilder von invasiven Neophyten in deinem Garten oder in der freien Natur in der KLAR! Rosental (Teilnehmende Gemeinden: Ferlach, Feistritz i.R., St. Margareten i.R., Zell/Sele).
Schick uns dein Bild mit ungefährer Standortangabe via Email unter klar@carnica-rosental.at, via Privatnachricht auf Instagram oder verlinke uns in deiner Instagram-Story (@klar_rosental) und trage zur Bewusstseinsbildung rund um das Thema Neophyten bei! Die Gewinne werden unter allen Einreicher:innen verlost.
Einsendung bis 27.07.2023, 12 Uhr. Mit einer Teilnahme akzeptierst du die Teilnahmebedingungen (siehe unten)
Folgende Arten werden beispielsweise gesucht:
Weitere Informationen über Neophyten
DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Der Fotowettbewerb läuft zwischen dem 07.07.2023, 12:oo und 27.07.2023, 12:00.
Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch das Senden eines Neophyten-Fotos aus der KLAR! Region via Email an klar@carnica-rosental.at, via Privatnachricht auf Instagram oder Verlinkung der KLAR! Rosental in einer Instagram-Story oder -Beitrag (@klar_rosental) oder auf Facebook (Carnica-Region Rosental) via Privatnachricht, Verlinkung oder unter dem Post des Fotowettbewerbs auf der Seite der Carnica Region Rosental im Zeitraum vom 07.07.2023 und 27.07.2023, 12:00.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der/die Teilnehmer:in diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.
Durch das Senden bzw. Verlinkung eines Fotos erfolgt die Teilnahme am Fotowettbewerb. Die Teilnahme setzt dabei neben der Annahme dieser Teilnahmebedingungen voraus, dass der Name der teilnehmenden Person eindeutig zuzuordnen ist. Außerdem erklärt der/die Teilnehmer:in mit dem Zusenden des Fotos, dass das Bild von der Carnica-Region Rosental verwendet und veröffentlicht werden darf. Die Teilnahme am Gewinnspiel beinhaltet die Veröffentlichung des Fotos sowie im Gewinnfall das Einverständnis zur Nennung des Namens auf der Carnica-Region Rosental Facebook-Seite sowie in anderen Medien. Die Person, die das Foto hochlädt, muss der/die Urheber:in des Bildes sein. Die Verwendung von fremden Bildern ist nicht gestattet.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen darf jede natürliche Person, die das 16. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Österreich hat. Personen unter 16 Jahren benötigen die Einwilligung ihres Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Fotowettbewerb. Minderjährigen ist außerdem die Annahme des Gewinns nur mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten möglich. Die Carnica-Region Rosental behält sich vor, Teilnehmer:innen, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Fotowettbewerb auszuschließen. Das eingesendete Foto muss in einer der vier Mitgliedsgemeinden der KLAR! Rosental aufgenommen worden sein.
Gewinnermittlung
Unter allen Einsendungen, die die o.g. Kriterien erfüllen und innerhalb des Aktionszeitraums eingegangen sind, werden die Gewinner:innen mittels Zufallsauslosung bestimmt. Die Gewinner:innen werden nach der Verlosung von der Carnica-Region Rosental via Email oder Instagram benachrichtigt. Meldet sich ein:e Gewinner:in nicht innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Preis und der Veranstalter des Wettbewerbs kann eine:n neue:n Gewinner:in bestimmen.
Gewinn
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und kann nicht auf Dritte übertragen werden.
Haftungsausschluss
Der Veranstalter haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von der Veranstalterin zu vertreten ist. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet sowie genutzt und können dauerhaft auf der Carnica-Region Rosental Facebook-Seite veröffentlicht werden. Der/Die Teilnehmer:in versichert mit der Abgabe des Fotos, dass bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden und er oder sie über alle Rechte an dem Foto verfügt. Der Veranstalter ist berechtigt, Dritten einfache Nutzungsrechte an den erworbenen Rechten einzuräumen. Die Rechteeinräumungen an den oben bezeichneten Fotos sind räumlich und zeitlich unbeschränkt. Der/Die Teilnehmer:in kann die Abtretung der Nutzungsrechte nicht widerrufen.
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Fotowettbewerb steht in keiner Verbindung zu Facebook und Instagram und wird in keiner Weise von Facebook und Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmenden bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern Carnica-Region Rosental als Betreiber der offiziellen Facebook- und Instagramseiten.
Der Hitzekümmerer geht in die fünfte Runde. So wird in den Monaten Juni bis August ein Fahrten- und Besucherservice für ältere Menschen im Raum Ferlach angeboten.
Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Aufgrund der Klimaerwärmung ist aber nicht nur mit einem gehäuften Auftreten von anhaltenden intensiven Hitzeperioden, sondern auch mit einer allgemeinen Zunahme der Lufttemperatur zu rechnen. Vor allem ältere bzw. kranke Menschen leiden unter den langanhaltenden hohen Temperaturen. Außerdem stellen bei Hitze alltägliche Erledigungen wie das Einkaufen, Arztbesuche und Ähnliches große Herausforderungen dar. Deshalb wurde das Projekt „Hitzekümmerer“ der KLAR! Rosental mit dem Verein LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach initiiert und geht dieses Jahr in die fünfte Runde!
Besucher-Service
Viele ältere Personen sind auf die Hilfe von Familienangehörigen oder Nachbarn angewiesen. Jedoch ist dies, vor allem in den Sommermonaten aufgrund von zusätzlichen Pflichten wie Kinderbetreuung, nicht immer möglich. Deshalb wird zusätzlich zum Fahrten-Service ein Besucher-Service angeboten. Hierbei handelt es sich um eine Art Nachbarschaftshilfe. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins LAiF besuchen auf Wunsch die Person und sehen nach dem Rechten.
Was ist der „Hitzekümmerer“?
• Fahrten- und Besucher-Service für ältere Personen in der Gemeinde Ferlach
• Unterstützung bei Erledigungen wie Einkaufen, Arzttermine, Besuche im Altersheim, usw.
• Die Fahrten sind kostenlos und werden von den geschulten Mitgliedern des Vereines LAiF durchgeführt
• Kostenlose Anmeldung inkl. Mitgliedschaft beim Verein LAiF (inkl. Haftpflicht Versicherung)
Terminvereinbarungen werden über das Hitzetelefon von Montag bis Freitag, 8:00-11:00 Uhr, Juni bis Ende August 2023 unter der Nummer 0677-6130 6780 entgegengenommen. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen. Unter der angeführten Telefonnummer und auf der Homepage www.verein-laif.com erhält man nähere Informationen über die Angebote des Vereins LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach.
Der Wald in der Region Rosental ist nicht nur ein wichtiger Lebens- und Erholungsraum, er schützt vor Naturkatastrophen, hält Luft und Wasser rein und liefert den wichtigen Rohstoff Holz. Dadurch spielt er auch eine wesentliche Rolle im Kampf gegen die Klimakrise. Gleichzeitig setzen klimatische Veränderungen wie wärmere Temperaturen und Wetterextreme wie Sturmereignisse und Trockenheit den Waldflächen zu.
Um die zahlreichen Funktionen des Waldes langfristig zu erhalten bedarf es einer vorausschauenden und umsichtigen Pflege des Waldes durch informierte Waldbesitzerinnen und -besitzer. Um Lösungswege für diese Aufgabe aufzuzeigen lud die KLAR! Rosental zu Vortrag und Exkursion zum Thema „Wald im Klimawandel“ nach Zell/Sele.
DI Marian Tomažej von der LK Kärnten gab den Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim Vortrag im Alpengasthof Malle Einblicke rund um zukunftsfähiges Pflegen und Wirtschaften im Wald. Mit Fokus auf Wertholz wurden Baumarten und ihre Eigenschaften, Verwendungsbereiche und Pflegemaßnahmen besprochen. Bei einer anschließenden Besichtigung einer Waldfläche in der Gemeinde Zell wurden praktische Lösungsansätze für eine nachhaltigen und klimaangepasste Waldbewirtschaftung vor Ort gezeigt.
Zahlreiche Pflanzenarten wurden im Laufe der Zeit absichtlich oder zufällig nach Österreich eingeschleppt: diese werden auch als Neophyten bezeichnet. Problematisch wird es, wenn diese sich unkontrolliert und rasant verbreiten und heimische Pflanzen verdrängen. Sogenannte invasive Neophyten bedrohen nicht nur heimische Ökosysteme, sie können auch wirtschaftliche Schäden bewirken, indem sie beispielsweise die Stabilität von Hängen und Bauwerken beeinträchtigen. Manche Arten sind auch gesundheitsschädlich. Sie können allergene oder phototoxische Reaktionen auslösen. Da Neophyten durch ihre Anpassungsfähigkeit und Robustheit grundsätzlich zu den Gewinnern des Klimawandels zählen, gilt es das Wissen um Erkennung und Bekämpfung zu erhöhen um ihre Ausbreitung einzudämmen.
Im Rahmen der Aktivitäten der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental wurden Neophytenprojekttage in der VS Feistritz im Rosental abgehalten. Die Kinder lernten bei einem Ausflug verschiedene Neophyten, ihre Gefahren, sowie Möglichkeiten der Bekämpfung kennen. Mit Stängeln des Japanischen Staudenknöterichs, die bei fortgeschrittenem Wachstum an Bambus erinnern, und anderem gesammelten Materiel gestalteten die Kinder Insektenhotels zum Mitnehmen.
Die Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental führte im Frühjahr Pflanzaktionen bei den Kindergärten und Volksschulen in der KLAR! Region durch. Mit der Pflanzung von Bäumen wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung in den Gemeinden geleistet.
Auch wir im Rosental spüren den Klimawandel: Zunehmende Wetterextreme wie überdurchschnittlich heiße und trockene Sommer und Starkregenereignisse sind Herausforderungen auf die wir uns künftig einstellen müssen. Bäume sind wahre Wunderwerke der Natur und können mit ihren vielen Funktionen helfen, sich an diese Veränderungen anzupassen. Sie versorgen uns nicht nur mit Sauerstoff, sondern speichern auch Wasser, spenden Schatten und kühlen an heißen Tagen die Umgebung.
Ziel dieser Maßnahme der KLAR! Rosental ist es die Gemeindeflächen mit schattenspendendem Grün zu bepflanzen. 2023 wurden ausgewählte Flächen beim Kindergarten Kunterbunt in Ferlach, dem Kindergarten Zell/Sele, der Kindertagesstätte St. Margareten im Rosental und der Volksschule Feistritz im Rosental bepflanzt. des Die Kinder halfen nicht nur bei der Pflanzung mit, sondern konnten auch in Rahmen von Begleitveranstaltungen wie dem Theaterstück „Felix im Baum“oder Märchenerzählungen altersgerecht Wissenswertes über die Themen Begrünung und Klimawandelanpassung erfahren.
Durch den Klimawandel bedingte Veränderungen haben Einfluss auf verschiedenste Lebensbereiche, so auch Bauen und Wohnen. Verstärkt auftretende Extremwetterereignisse wie Hitze- und Kälteperioden, Starkregen, Hagel und Sturm können jedes Haus betreffen und im schlimmsten Fall Schäden verursachen.
Die Auswirkungen sind vielfältig:
Individuelle Vorsorge und Schutz von Haus und Grundstück durch klimafittes und klimawandelangepasstes Bauen und Sanieren sichern eine hohe Wohnqualität und sparen langfristig Kosten. Jetzt reinschauen und erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, sein Zuhause an die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen optimal anzupassen!
Jetzt auf Youtube
Für viele Pflanzen stellen die zunehmenden Temperaturen, trotz guter Pflege, eine sehr große Belastung dar. Um sich dennoch an einem blühenden Garten und einer ertragreichen Ernte erfreuen zu können, gibt es einige Punkte zu beachten. Wichtig ist neben Bewässerung, Bodenfruchtbarkeit und Düngung vor allem die richtige Auswahl an hitzetoleranten Pflanzenarten 🌸🌻🌷🌼🏵
Um die Auswahl dieser hitzetoleranten Pflanzen zu erleichtern wurde in der Gärtnerei Wunder in Ferlach in Kooperation mit der KLAR! Rosental ein „Klimafittes Garteneck“ eingerichtet. Passende Arten wie Dipladenien, Pelargonien, Wandelröschen und viele mehr werden mittels Schildern, erkennbar am KLAR! Logo, gekennzeichnet. Mit hitzeverträglichen Pflanzen wie diesen ist der Garten oder Balkon auch für heiße Sommer gut gerüstet. Man kann sich auch in der Gärtnerei Wunder persönlich zu diesem Thema beraten lassen 💚
Ein KÖSTLICHER Nachmittag: Im Rahmen des KLAR! Kochkurses „Essbare Landschaft“ wurden Neophyten und allerlei Wildes verkocht!
Gemeinsam mit Gabriele Köchl von der aus Zeitung, Radio und TV bekannten Köchelei wurden am wunderbaren Egger_hof_leben in Kappel an der Drau eine wunderbare Hexensuppe mit gebratener Goldrute und Brennnessel – Giersch – Ziegenkäsecrostini gekocht.
Gemeinsam mit Energieberater Stefan Maier und Landschaftsplanerin DIin Lena Uedl-Kerschbaumer besuchte die KLAR! Rosental die teilnehmenden Gemeinden Ferlach, Feistritz i.R., St.Margareten i.R. und Zell/Sele für eine Beratung zum Thema „Klimafittes Bauen“. Besprochen wurden Vorteile und Möglichkeiten einer klimafitten Bauweise, die aktuelle Förderlandschaft, Alternativen zur Vollversiegelung sowie klimafitte Baumartenwahl und Grünräume.
Am 27.04. fand bereits die zweite Informationsveranstaltung der Kärntner Klimawandel-Anpassungsmodellregionen in Kooperation mit der FAST Ossiach statt.
Forstfachleute wie DI Christian Matitz (Landesforstdirektor), DI Johann Zöscher (FAST Ossiach), OFM DI Christof Steiner (Forstbetrieb Foscari) und Obm. Mag. Matthias Granitzer (Waldverband Kärnten) gaben bei dieser Veranstaltung Einblicke und Handlungsempfehlungen rund um die Fragen des Walds der Zukunft. Bei einer anschließenden Exkursion in den Lehrforst Ossiacher Tauern wurden Muster- und Versuchsflächen besichtigt und praktische Lösungsansätze für eine klimafitte Waldbewirtschaftung gezeigt.
Zielgruppe für diese Informationsveranstaltungen sind Waldbesitzer:innen aus den Kärntner KLAR! Regionen. Weitere Kooperations-Veranstaltungen sind geplant.
Nachhaltige Wassermanagement-Lösungen entdecken: Rückblick auf den Workshop „Boden als Wasserspeicher“ mit Umweltexperte Dr. Mario Molina-Kescher
Am 21.04. fand am Permakulturhof Kokali in St. Margareten im Rosental ein KLAR! Workshop zum Thema „Boden als Wasserspeicher“ statt. Umweltwissenschaftler Dr. Mario Molina-Kescher zeigte im Rahmen des Workshops die vielen Vorteile und Funktionen von Swales.
Bei Swales handelt es sich um Retentionsgräben, die entlang der Kontur von Hängen angelegt werden. Durch die gezielte Lenkung von Wasser können Swales Erosion verhindern, die Wasserinfiltration in den Boden fördern und dadurch das Wurzelwachstum von Pflanzen unterstützen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Bodenbewirtschaftung nach Permakulturprinzipien.
Die Teilnehmer:innen gingen mit wertvollem Wissen und praktischen Fähigkeiten nach Hause, um Swales in ihren eigenen Projekten umzusetzen.
„Cooles Grün auf heißem Pflaster“: Unter diesem Motto stattet die Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental teilnehmende Gemeinden mit schattenspendendem und kühlendem Grün aus. Es werden nicht nur Bäume und Sträucher gepflanzt, sondern auch Weidenstrukturen in Schulen und Kindergärten angelegt.
Der errichtete Weidentunnel ist ein aufregender Ort zum Spielen und bildet im Laufe der Zeit ein dichtes Blätterdach, welches die Kinder an heißen Tagen vor Hitze und Sonne schützt. Die lebenden Weidenruten wachsen und verändern sich im Laufe der Zeit, was den Kindern ein Bewusstsein für die Natur und den Kreislauf des Lebens vermittelt.
Der Weidentunnel wurde beim Kindergarten in Zell in Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftler Mario Molina-Kescher, KLAR! Managerin Anna Kette und den engagierten Mitarbeiterinnen des Kindergartens aufgestellt. Die Kinder lernten die Besonderheiten der Weidenpflanze kennen und packten tatkräftig mit an.
Blumenwiesen stellen einen nahrungs- und strukturreichen Lebensraum für Insekten, Spinnentiere, kleine Säuger und Vögel dar 🐦🐞🐛🐝
Die KLAR! Rosental stellt Gartenbesitzer:innen kostenlos regionales Bienenweiden-Saatgut in Form von Saatgutpäckchen zur Verfügung.
📍 Die Saatgutpäckchen können ab sofort bei den KLAR! Rosental Gemeindeämtern (Ferlach, Feistritz i.R., St. Margareten i.R., Zell/Sele) abgeholt werden.
🧐 Die Päckchen mit je 10g Saatgut reichen für eine Fläche von 4 m2 und beinhalten zahlreiche heimische mehrjährige Wildblumen und Kräuter. Optimale Zeit zum Aussäen ist April bis Mitte Juni sowie Mitte August bis Mitte September.
Für das 1. Netzwerktreffen LEADER/KEM/KLAR der Regionalkooperation Unterkärnten 2023 ging es auf die Petzen.
Der Geschäftsführer des Geoparks Karawanken Mag. Gerald Hartmann führte durch die Ausstellung des vor kurzem eröffneten Besucherzentrums „Geo.Dome“. Zu sehen waren Biographien außergewöhnlicher Persönlichkeiten, Kuriositäten wie im Gebirge gefundene Fische, ein versteinerter Wald aus Griechenland sowie eine Sonderausstellung zum Thema „Klimawandel verstehen“.
Ein gemütlicher Austausch bei einer Stärkung im Restaurant „Oben“ rundete das erfolgreiche Netzwerktreffen ab. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit den Kolleg:innen!
Der Klimawandel setzt den Waldflächen in Kärnten zu und stellt die heimische Forstwirtschaft vor viele Herausforderungen. Um Waldbesitzer und -besitzerinnen bei dieser Aufgabe zu unterstützen luden die Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental und der Waldverband Kärnten zu einer Informationsveranstaltung zu den Themen Schadholzaufarbeitung und Waldbrand im Gasthaus Plasch ein.
Die klimatischen Veränderungen und deren Folgen wie Trockenheit, Sturm und Starkschneefälle führen unter anderem zu einem höheren Schadholzaufkommen. Bei der Aufarbeitung von Schadholz handelt es sich um eine gefährliche Tätigkeit. Die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und die richtige Fäll- und Schneidetechnik sind dabei oberstes Gebot. SVS-Sicherheitsberater DI Johann Kröpfl informierte über die sichere Aufarbeitung von Buchen, Eschen und Co. Im Anschluss gab Mag. Karl Kurath, Geschäftsführer der Waldverband Kärnten GmbH Einblicke in das Thema Waldbrand und Waldbrandversicherung. Gegen Ende der Veranstaltung wurde den Teilnehmenden noch einmal deutlich gemacht: Eine vorausschauende Pflege des Waldes und die umgehende Aufarbeitung von Schadholz sind wichtige Voraussetzungen um die Funktionen und Stabilität des Waldes in Zeiten klimatischer Veränderungen zu erhalten.
Mit über 90 Teilnehmenden war die Veranstaltung ein großer Erfolg. Wir danken den Referenten DI Johannes Kröpfl und Mag. Karl Kurath für Ihre Vorträge und gratulieren dem Gewinner der Verlosung.
Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Bis 18.3.2023 ist sie im Schloss Ferlach zu sehen.
Mit Positiv-Beispielen versucht der Verein LandLuft Gemeinden in ganz Österreich zu guter Baukultur und einem größeren Engagement im Umgang mit der raren Ressource Boden zu inspirieren. Daher begibt sich der Verein alle paar Jahre auf die Suche nach Baukulturgemeinden und prämiert besonders innovative Kommunen.
Im Rahmen der Generalversammlung der Carnica-Region Rosental besuchte Mag. Roland Gruber, Architekt und Vorsitzender des Vereins, die Entscheidungsträger:innen unserer Region und präsentierte konkrete Vorzeigeprojekte und die Inhalte der Ausstellung. Auch KEM und KLAR! waren dabei, denn Baukultur und die Ressource Boden spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf Klimaschutz und Klimawandelanpassung 💚
MITMACHEN und Kärnten Card GEWINNEN
Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr?
Eine Online-Umfrage der Klimawandel-Anpassungsmodellregion KLAR! Rosental (Ferlach, Feistritz i.R., St. Margareten i.R., Zell/Sele)
Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten.
Im Rahmen dieser Umfrage interessieren wir uns für Ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der „Klimawandelanpassung“.
Die Umfrage ist anonym und dauert ca. 10 Minuten. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren, die in der Region wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen.
Unter den Teilnehmenden werden 3x Kärnten Cards verlost. Egal ob Sie eine der zahlreichen Sommerbergbahnen benutzen möchten, Kärntens schönste Panoramastrassen befahren wollen oder einfach bei einer Schifffahrt sich vom anstrengenden Alltag erholen wollen. Bei der Kärnten Card ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zahlreiche Museen, unglaublich beeindruckende Tierparks, vielfältige Erlebnisbäder und unzählige weitere Freizeitangebote runden das tolle Angebot ab. (Quelle: www.kaerntencard.at)
Teilnahme unter https://survey.lamapoll.de/KLAR-Befragung-2023-Rosental/
oder mit QR-Code
GEWINNSPIEL – DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Das Gewinnspiel läuft ab dem 17.03.2023 und endet mit 14.05.2023.
Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch das erfolgte Ausfüllen des Fragebogens und das anschließende Senden des Lösungswortes per SMS an die Mobilnummer 0676/6507696 oder per Mail an klar@carnica-rosental.at im Zeitraum zwischen 17.03.2023 und 14.05.2023.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen darf jede natürliche Person, die das 16. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in den Gemeinden Ferlach, Feistritz im Rosental, St. Margareten im Rosental oder Zell/Sele hat bzw. in diesen Gemeinden arbeitet bzw. zur Schule geht (Einpendler:innen). Teilnahme am Gewinnspiel mit gefälschter Identität oder Identität einer Drittperson ist nicht erlaubt. Die Carnica-Region Rosental behält sich vor, Teilnehmer:innen, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Gewinnspiel auszuschließen.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der/die Teilnehmer:in diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden. Die Teilnahme beinhaltet im Gewinnfall das Einverständnis zur Nennung des Namens auf der Carnica-Region Rosental Facebook- und Instagramseite.
Gewinnermittlung
Unter allen Einsendungen, die die o.g. Kriterien erfüllen und innerhalb des Aktionszeitraums eingegangen sind, werden die Gewinner:innen bestimmt. Die Gewinner:innen werden nach Ablauf des oben festgelegten Zeitraums innerhalb einer Woche per Mail benachrichtigt. Meldet sich der/die Gewinner:in nicht innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Preis und der Veranstalter des Wettbewerbs kann eine:n neue:n Gewinner:in bestimmen. Ist eine Zustellung der Gewinnbestätigung aus technischen, oder sonstigen Gründen nicht erfolgreich, hat der/die Teilnehmer:in keinerlei Anspruch auf den Gewinn und kann die Carnica-Region Rosental hierfür nicht haftbar machen.
Gewinn
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und kann nicht auf Dritte übertragen werden. Die Details zu den Gewinnen werden den Teilnehmer:innen über die jeweiligen Kommunikationskanäle mitgeteilt (z.B. Newsletter, Website, Social Media). Kosten, die nicht ausdrücklich erwähnt werden, übernimmt die Carnica-Region Rosental nicht und sind nicht im Gewinn inkludiert. Die Carnica-Region Rosental übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Wertangaben zu einem Gewinn. Der Gewinn kann weder in bar abgelöst werden, noch sind alternative Gutschriften oder der Eintausch des Gewinns möglich. Die Carnica-Region Rosental behält sich das Recht vor, einen Gewinn im Nachhinein abzuerkennen, wenn bekannt wird, dass der Teilnehmer zur Teilnahme an dem Gewinnspiel nicht berechtigt war, wenn der Teilnehmer des Gewinnspiels in irgendeiner Weise manipuliert hat, oder auf sonstige Art und Weise aktiv das Gewinnspiel beeinflusst hat.
Haftungsausschluss
Der Veranstalter haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von der Veranstalterin zu vertreten ist. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet sowie genutzt und können dauerhaft auf der Carnica-Region Rosental Facebook-und Instagramseite veröffentlicht werden. Nach Absprache können die oben genannten Daten zum Zweck der Gewinnübermittlung an die Post AG weitergegeben werden.
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. e Haftung für Druckfehler und Irrtümer ist ausgeschlossen. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinträchtigt den Ausgang des Gewinnspiels nicht. Sofern in den obigen Bestimmungen personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sich diese in gleicher Weise auf beide Geschlechter.
Der Klimawandel stellt uns vor viele Herausforderungen. Klimatische Veränderungen wie wärmere Temperaturen und Wetterextreme wie Sturmereignisse setzen auch den Waldflächen in Kärnten zu. Es gilt also den Wald möglichst an diese Veränderungen anzupassen. Um Lösungswege für diese Aufgabe aufzuzeigen luden die Kärntner Klimawandelanpassungsmodellregionen zur Veranstaltung „Klimafitte Waldbewirtschaftung – aber wie?“ in Zusammenarbeit mit der FAST Ossiach ein.
Hochkarätige Vortragende wie DI Christian Matitz (Landesforstdirektor), DI Johann Zöscher (Leiter FAST Ossiach), DI Martin Straubinger (Forstbetrieb Foscari) und Arch. Mag. Markus Klaura (Lendarchitektur ZT GmbH) gaben den rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke rund um die Fragen des Walds der Zukunft. Bei einer anschließenden Exkursion in den Lehrforst Ossiacher Tauern wurden mit den Experten Versuchsflächen besichtigt und praktische Lösungsansätze für eine klimafitte Waldveranstaltung vor Ort gezeigt.
Fazit der Veranstaltung: Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Lebens- und Erholungsraum, er schützt vor Naturkatastrophen, hält Luft und Wasser rein und liefert den wichtigen Rohstoff Holz. Dadurch spielt er auch eine wesentliche Rolle im Kampf gegen die Klimakrise. Eine vorausschauende und umsichtige Pflege des Waldes durch informierte Waldbesitzerinnen und -besitzer ist die Grundlage für flächendeckende Umsetzung einer nachhaltigen und klimaangepassten Waldbewirtschaftung. Nur so können die zahlreichen Funktionen des Waldes langfristig erhalten bleiben. Um dabei zu unterstützen sind weitere Veranstaltungen zu diesem Thema in den KLAR! Regionen geplant.
Humus
Humus ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Bodens und hat zahlreiche positive Eigenschaften. Ein humusreicher Boden speichert unter anderem Kohlenstoff und Wasser, ist reich an Nährstoffen und beherbergt unzählige Mikroorganismen. Intensive Nutzung der Böden führt zu einem Verlust dieser Humusschicht. Und die Neubildung dauert: in unserer Klimazone wird in 10 Jahren nur 1 mm Humus aufgebaut. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken ist die Regenerierung der Böden durch Humusaufbau -u.a. mittels einer richtigen Kompostierung – eine wichtige Maßnahme.
Workshop Humusaufbau und Kreislaufwirtschaft
Mitte Oktober wurde ein Workshop zum Thema „Humusaufbau und Kreislaufwirtschaft“ beim Together Point in Ferlach abgehalten ???????? Bei schönstem Herbstwetter konnten die Teilnehmer:innen unter fachlicher Leitung von Umweltaktivist und Klimaforscher Dr. Mario Molina-Kescher Wissenswertes rund um die Regeneration von Böden durch Humusaufbau, Kompostierung in Theorie und Praxis und Wiederverwertung von Lebensmittelabfällen lernen. Die Teilnehmer:innen konnten zusätzlich eigene Wurmkomposter aus recyceltem Material bauen. Mithilfe der fleißigen Würmer können Lebensmittelabfälle in wertvollen Humus umgewandelt werden ????
In einer Kooperation zwischen der KEM- Carnica Rosental und der KLAR! Rosental wurden drei Informationsveranstaltungen in den Gemeinden Zell-Sele, St.Margareten und Feistritz abgehalten und knapp 100 Interessierte erreicht.
Im Zuge dieser Informationsveranstaltungen wurden speziell durch Energieberater DI Jürgen Freithofnig und Dämmexperte Christian Kriegl auf neue Fördermöglichkeiten, den Heizungstausch und unterschiedliche Möglichkeiten thermischer Sanierungen eingegangen. Zusätzlich wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von DI Anna Kette über Klimawandelanpassungsstrategien bei Neubau und Sanierung und über systemische Zusammenhänge im Klimasystem durch Michael Hilpert MSc aufgeklärt und informiert. Dadurch war es in dieser Vortragsreihe möglich auf die Bedeutung und die Notwendigkeit des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung im Bereich Bauen und Wohnen einzugehen und ein gesamtheitliches Bewusstsein für die Bedeutung baulicher Maßnahmen wie z.B. eines Heizungstausches oder einer thermischen Sanierung in Bezug auf den Klimawandel zu stärken.
Energieeffizienz – Maßnahmen haben nicht nur eine wirtschaftliche Bedeutung, sondern spiegeln auch die Bedeutung des Schutzes der Umwelt wider. Wir wollen damit auch einen Beitrag leisten unsere Umwelt für zukünftige Generationen zu erhalten und Ihnen einen lebenswerten Planeten hinterlassen.
Bei Neophyten handelt es sich um eingeschleppte und eingeführte nicht-heimische Pflanzen, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben können. Sie können z.B. in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen zu anderen Pflanzen treten und diese verdrängen. Invasive Neophyten können auch ökonomische und wirtschaftliche (z.B. als unerwünschtes Beikraut, Hangrutschungen) oder gesundheitliche Probleme verursachen. Problemarten sind zum Beispiel das Drüsige Springkraut, der Riesen-Bärenklau, der Japan-Staudenknöterich, die Goldrute oder die Robinie.
Der richtige Umgang mit Neophyten ist zur Vorbeugung ihrer Verbreitung unumgänglich. In Zusammenarbeit mit der Arge NATURSCHUTZ wurde deshalb ein Workshop zum Thema „Richtiger Umgang mit Neophyten für Gemeindebedienstete und Landwirt:innen“ durchgeführt. Den Teilnehmer:innen wurden von DIin Gerhild Wulz-Primus invasive Neophytenarten vorgestellt sowie mögliche Vorsorge- und Bekämpfungsmaßnahmen aufgezeigt!
Insekten spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Sogenannte Nützlinge bestäuben unsere Pflanzen und sind natürliche Schädlingsbekämpfer. Doch ihr Lebensraum wird durch Versiegelung, Pestizideinsatz, Lichtverschmutzung und Gärten ohne natürliche Vielfalt immer stärker eingeschränkt. Sie können nur überleben, wenn ihnen Nahrung und Brutplätze zur Verfügung stehen und brauchen dafür unsere Hilfe!
Am 24.06. fand zu diesem Thema in St. Margareten im Rosental der Workshop „Es summt und flattert im Rosental“ mit Umweltaktivisten und Klimaforscher Dr. Mario Molina-Kescher statt.
Am Permakulturhof konnten die großen und kleinen Teilnehmer:innen bei bestem Wetter Wissenswertes rund um Insekten und Kleinlebewesen im eigenen Garten erfahren. Es wurde auch gemeinsam gebohrt und gehämmert: ein Insektenhotel entstand, bei dem auf alle Bedürfnisse der vielen kleinen zukünftigen Bewohner Rücksicht genommen wurde. Beim Gartenrundgang im Anschluss wurden noch weitere Lebensräume und Gartenelemente vorgestellt, welche den Insekten als Brutplatz, Rückzugsort und Nahrungsquelle zur Verfügung stehen!
Wie kann ich helfen?
Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Der Körper kann mit dieser hohen Belastung oft nicht umgehen. Hitzeschäden wie Sonnenstich, Hitzschlag oder Kreislaufkollaps können die Folge sein. Vor allem Kinder haben Schwierigkeiten sich an hohe Temperaturen anzupassen.
Aus diesem Grund veranstaltet die KLAR! Rosental in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz Workshops zum Thema „Richtiges Verhalten bei Hitze“ für Kinder in Volksschulen und Kindergärten der Region. Dieses Jahr waren die VS Zell/Sele und St. Margareten sowie der Kindergarten Jaz in Ti in Ferlach dabei. Es wurden Erste-Hilfe-Maßnahmen vorgezeigt und Verhaltenstipps zu Themen wie Sonnenschutz und Trinken gegeben. Die Kinder haben motiviert mitgemacht und als Gedächtnisstütze einen KLAR! Sonnenhut bekommen.
Wir danken dem Jugendrotkreuz Kärnten für die gute Zusammenarbeit!
Am 09.06. fand in Zell/Sele eine gemeinsame Infoveranstaltung der KEM und KLAR! Region rund um das Thema Klimafittes Bauen statt.
Dieser spannende Informationsabend widmete sich den Themen Förderungen, Energieeffizienz und baulichen Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels. Energieberater DI Jürgen Freithofnig präsentierte in diesem Rahmen Neuigkeiten und Fördermöglichkeiten zu Photovoltaik, Heizungsumstellung und thermische Sanierung. Ein weiterer Experte referierte über Dämmstoffe. Darüber hinaus wurden bauliche Möglichkeiten, die sich speziell mit der Anpassung an den Klimawandel auseinandersetzen, vorgestellt, wie zum Beispiel die Gestaltung klimafitter Außenflächen oder der Schutz des Eigenheims vor Hitze und Hochwasser.
Bei Neophyten handelt es sich um eingeschleppte und eingeführte nicht-heimische Pflanzen, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben können. Sie können z.B. in Konkurrenz um Lebensraum und Ressourcen zu anderen Pflanzen treten und diese verdrängen. Invasive Neophyten können auch ökonomische und wirtschaftliche (z.B. als unerwünschtes Beikraut, Hangrutschungen) oder gesundheitliche Probleme verursachen. Problemarten sind zum Beispiel das Drüsige Springkraut, der Riesen-Bärenklau, der Japan-Staudenknöterich, die Goldrute oder die Robinie.
Der richtige Umgang mit Neophyten ist zur Vorbeugung ihrer Verbreitung unumgänglich. Dafür ist in St. Margareten für 30. Juni 2022 von 09:00 bis 12:00 ein Workshop mit Exkursion speziell für Landwirt:innen und Gemeindebedienstete geplant. DIin Gerhild Wulz-Primus (Arge NATURSCHUTZ) stellt verschiedene Neophytenarten vor und zeigt im Gelände unterschiedliche Bekämpfungsmethoden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter klar@carnica-rosental.at wird gebeten.
Termin: Donnerstag, 30.06.2022, 09-12 Uhr
Ort: Gemeindeamt St. Margareten im Rosental + Exkursion in der Umgebung Referent: DI Gerhild Wulz-Primus, ARGE Naturschutz Veranstalter: KLAR! Rosental in Kooperation mit ARGE Naturschutz Anmeldung: Bis 24.6. unter klar@carnica-rosental.at |
Der Hitzekümmerer geht in die vierte Runde. So wird in den Monaten Juni bis August ein Fahrten- und Besucherservice für ältere Menschen im Raum Ferlach angeboten.
Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Aufgrund der Klimaerwärmung ist aber nicht nur mit einem gehäuften Auftreten von anhaltenden intensiven Hitzeperioden, sondern auch mit einer allgemeinen Zunahme der Lufttemperatur zu rechnen. Vor allem ältere bzw. kranke Menschen leiden unter den langanhaltenden hohen Temperaturen. Außerdem stellen bei Hitze alltägliche Erledigungen wie das Einkaufen, Arztbesuche und Ähnliches große Herausforderungen dar. Deshalb wurde das Projekt „Hitzekümmerer“ der KLAR! Rosental mit dem Verein LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach initiiert und geht dieses Jahr in die vierte Runde!
Besucher-Service
Viele ältere Personen sind auf die Hilfe von Familienangehörigen oder Nachbarn angewiesen. Jedoch ist dies, vor allem in den Sommermonaten aufgrund von zusätzlichen Pflichten wie Kinderbetreuung, nicht immer möglich. Deshalb wird zusätzlich zum Fahrten-Service ein Besucher-Service angeboten. Hierbei handelt es sich um eine Art Nachbarschaftshilfe. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins LAiF besuchen auf Wunsch die Person und sehen nach dem Rechten.
Was ist der „Hitzekümmerer“?
• Fahrten- und Besucher-Service für ältere Personen in der Gemeinde Ferlach
• Unterstützung bei Erledigungen wie Einkaufen, Arzttermine, Besuche im Altersheim, usw.
• Die Fahrten sind kostenlos und werden von den geschulten Mitgliedern des Vereines LAiF durchgeführt
• Kostenlose Anmeldung inkl. Mitgliedschaft beim Verein LAiF (inkl. Haftpflicht Versicherung)
Terminvereinbarungen werden über das Hitzetelefon von Montag bis Freitag, 8:00-11:00 Uhr, Juni bis Ende August 2022 unter der Nummer 0677-6130 6780 entgegengenommen. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen. Unter der angeführten Telefonnummer und auf der Homepage www.verein-laif.com erhält man nähere Informationen über die Angebote des Vereins LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach.
Die KLAR!-Manager:innen der KLAR!-Regionen von Vorarlberg bis Burgenland trafen sich Anfang Juni im Pielachtal zur jährlich stattfindenden Hauptveranstaltung. Neben dem fachlichen Austausch stand die Vernetzung der Regionen am Programm.
Der Hauptteil der Veranstaltung fand im GuK Rabenstein statt. Am ersten Nachmittag fuhren die KLAR! Manager:innen mit der Mariazellerbahn zum Betriebszentrum Laubenbachmühle. Es folgte eine Führung und die Kürung der KLAR!-Managerin des Jahres beim anschließenden Abendessen .
Am zweiten Tag standen neben Fachvorträgen zum Thema Gesundheit noch eine Begehung des renaturierten Loitzenbaches und eine Vorstellung des Oggersheimer Platzes als geplantes klimafittes Veranstaltungsgelände an.
Auch die KLAR! Manager:innen aus den 9 Kärntner KLAR! Regionen waren vor Ort und konnten die Möglichkeit zum Austausch nützen!
???? KLAR! WORKSHOP: KLIMAANPASSUNG AM ACKER ????
Der landwirtschaftliche Boden mit seinen zahlreichen Funktionen ist von der Klimakrise stark betroffen????
Eine angepasste Bodenbewirtschaftung kann Probleme wie Trockenstress und Erosion lindern. Die KLAR! Rosental und Bio Austria Kärnten veranstalteten zu diesem Thema einen Workshop direkt auf auf einer Demonstrationsfläche am Mais- und Kürbisacker ????
Der Pflanzenbau- und landwirtschaftliche Berater Manuel Böhm zeigte in diesem Workshop wie man mit Nährstoffmanagement und Begrünungsmaßnahmen praxistaugliche Verbesserungsschritte setzen kann um die Bodenstruktur zu verbessern und die Wasseraufnahmefähigkeit zu steigern ????????
ES IST WIEDER SOWEIT: KLAR! KLIMAFITTES GARTENECK IN DER GÄRTNEREI WUNDER
Für viele Pflanzen stellen die zunehmenden Temperaturen, trotz guter Pflege, eine sehr große Belastung dar. Um sich dennoch an einem blühenden Garten und einer ertragreichen Ernte erfreuen zu können, gibt es einige Punkte zu beachten. Wichtig ist neben Bewässerung, Bodenfruchtbarkeit und Düngung vor allem die richtige Auswahl an hitzetoleranten Pflanzenarten ????????????????????
Um die Auswahl dieser hitzetoleranten Pflanzen zu erleichtern wurde in der Gärtnerei Wunder in Ferlach in Kooperation mit der KLAR! Rosental ein „Klimafittes Garteneck“ eingerichtet. Passende Arten wie Dipladenien, Pelargonien, Wandelröschen und viele mehr werden mittels Schildern, erkennbar am KLAR! Logo, gekennzeichnet. Mit hitzeverträglichen Pflanzen wie diesen ist der Garten oder Balkon auch für heiße Sommer gut gerüstet. Man kann sich auch in der Gärtnerei Wunder persönlich zu diesem Thema beraten lassen ????
KLAR! Rosental am 15. Gesundheitstag in Ferlach
Am 05.05. fand der 15. FERLACHER Gesundheitstag statt. Auf die warten auf die Besucher:innen warteten Expert:innenvorträge sowie eine GEsundheitsstraße,bei der zahlreiche Austeller:innen ihre Angebote, Dienstleistungen und Neuigkeiten der Gesundheitsvorsorge vorstellten. Auch die KLAR! Rosental war mit einem Stand vertreten. Es wurde über Hitzevorsorge informiert und die zahlreichen Flyer und Broschüren rund um das Thema „Gesundheit und Klimawandel“ ausgestellt.
Die KEM Carnica Rosental und KLAR! Rosental laden herzlich zur Informationsveranstaltung „Klimafittes Bauen – Förderungen kassieren um alles zu sanieren!“ am 09.06. um 18 Uhr im Gemeindeamt Zell-Pfarre ein.
Dieser spannende Informationsabend widmet sich den Themen Förderungen, Energieeffizienz und baulichen Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels. Energieberater DI Jürgen Freithofnig präsentiert in diesem Rahmen Neuigkeiten und Fördermöglichkeiten zu Photovoltaik, Heizungsumstellung und thermische Sanierung. Darüber hinaus werden bauliche Möglichkeiten, die sich speziell mit der Anpassung an den Klimawandel auseinandersetzen, vorgestellt. Die Veranstaltung ist produktneutral und kostenlos. Für leibliches Wohl ist gesorgt.
Durch den Klimawandel verursachte Veränderungen setzen unsere Wälder zunehmend unter Druck. Stürme, Dürreperioden, vermehrter Schädlingsbefall, und hohe Schneelasten stellen langfristig große Herausforderungen dar. Aus diesem Grund sind eine klimafitte Waldpflege und eine vorausschauende Bewirtschaftung in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung.
Tausche Klassenzimmer gegen Wald
Im Rahmen einer Aufforstungsaktion wurden die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der MS Ferlach aktiv und bepflanzten eine Waldfläche der Gemeinde Ferlach, die zuvor durch ein Sturmereignis zerstört worden war. Unterstützt wurden sie dabei von Bezirksförster Mark Taurer und Dominik Fritzer. Nach einer Einschulung durch die Waldexperten machten sich die Jugendlichen an die Arbeit: die Pflanzabstände wurden sorgfältig ausgemessen, mit dem Hohlspaten die passenden Pflanzlöcher ausgestochen und die rund 150 jungen Bäumchen eingesetzt.
Auch der theoretische Hintergrund wurde nicht vernachlässigt. Im Vorfeld besuchte Elisabeth Schaschl von der Landwirtschaftskammer Kärnten die Schule und informierte über die Bedeutung des Waldes, seine Funktionen und den Zusammenhang von Klima und Wald. Während der Pflanzaktion wurde das erlernte Wissen in der Praxis veranschaulicht.
Ziel: Klimafitter Wald und Bewusstseinsbildung
Mit der Wahl von standortangepassten und klimafitten Baumarten wurde an diesem Standort die Grundlage für einen langfristig vitalen und robusten Wald geschaffen. Damit leisteten die Schüler und Schülerinnen einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität sowie dem Klimaschutz und der Klimawandelanpassung in der Region. Organisiert wurde die Aufforstungsaktion von der Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental. Durch Veranstaltungen wie diese soll das Bewusstsein von Kindern aus der Region zum Thema Wald und Klimawandel gestärkt werden.
Der landwirtschaftliche Boden mit seinen zahlreichen Funktionen ist von der Klimakrise stark betroffen. Eine angepasste Bodenbewirtschaftung kann die Herausforderungen wie Trockenstress und Erosion lindern. Manuel Böhm (Pflanzenbauberater) zeigt in diesem Workshop auf einer Demonstrationsfläche am Mais- und Kürbisacker, wie man mit Nährstoffmanagement und Begrünungsmaßnahmen praxistaugliche Verbesserungsschritte setzen kann um die Bodenstruktur zu verbessern und die Wasseraufnahmefähigkeit zu steigern. Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm:
Termin: Mittwoch, 18. Mai, 15 bis 17.30 Uhr
Ort: Betrieb Lapusch, Feistritz im Rosental, Hundsdorf 13 Referent: Ing. Manuel Böhm (OÖ), Pflanzenbauberater Veranstalter: KLAR! Rosental, in Kooperation mit der LK Kärnten und BIO AUSTRIA Kärnten Anmeldung: Bis 13. Mai im Biozentrum Kärnten, 0463/5850-5400 |
Immer häufiger vorkommende Wetterextreme wie Hitze oder Trockenheit stellen unsere Gärten vor neue Herausforderungen. Um den eigenen Garten an diese klimatischen Veränderungen anzupassen gilt es die Pflanzen zu stärken um sie hitzetoleranter zu machen. Wie das geht, zeigte Gerald Wunder höchstpersönlich beim KLAR! Workshop in der Gärtnerei Wunder. Besprochen wurde unter anderem die richtige Bewässerung, der Einsatz von effektiven Mikroorganismen, die richtige Bewässerung und die Stärkung von Pflanzen durch die Auswahl des richtigen Düngers. Mit diesen Maßnahmen bereitet man sich optimal auf diese Verhältnisse vor und legt die Grundlage für einen blühenden und vitalen Garten!
Cooles Grün auf heißem Pflaster
Unter diesem Motto pflanzt die KLAR! Rosental in Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftler Mario Molina-Kescher sowie freundlicher Unterstützung der ARGE Naturschutz Weidestrukturen in Schulen und Kindergärten. Diese sind ein aufregender Ort zum Spielen und bilden ein Blätterdach, welches an heißen Tagen vor Hitze und Sonne schützt. Der erste Weidentunnel wurde beim Kindergarten in St. Margareten im Rosental aufgestellt. Bei Interesse an unseren Weidestrukturen können sich Kindergarten- bzw. Schulleitungen gerne bei der KLAR! Rosental melden.
Insekten spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Sie bestäuben unsere Pflanzen und sind natürliche Schädlingsbekämpfer. Doch ihr Lebensraum wird durch Versiegelung, Pestizideinsatz, Lichtverschmutzung und Gärten ohne natürliche Vielfalt immer stärker eingeschränkt. Auch der Klimawandel setzt Bienen und andere Insektenarten zusätzlich unter Druck. Vorgezogene Blütephasen, lange Wärmeperioden im Winter oder plötzliche Temperaturveränderungen zehren an den Energievorräten und machen sie anfälliger für Krankheiten. Insekten können nur überleben, wenn ihnen ausreichend Nahrung und Brutplätze zur Verfügung stehen. Es ist also wichtig, dass auf Balkonen und in Gärten für Insekten so viel wie möglich blüht – vor allem jetzt zu Beginn des Frühlings.
Um einen Beitrag zum Insektenschutz in der Region zu leisten wurden die teilnehmenden Gemeinden der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Ferlach, Feistritz i.R., St. Margareten i.R. und Zell/Sele dieses Frühjahr mit großen Insektenhotels sowie Informationsschildern zu diesem Thema ausgestattet. Wir freuen uns schon, wenn die zahlreichen Zimmerchen bezogen werden!
Die Sonne scheint und die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Gärtnerinnen und Gärtner stecken bereits mitten in den Vorbereitungen für das heurige Gartenjahr. Aber immer häufiger vorkommende Wetterextreme wie Hitze oder Trockenheit stellen unsere Gärten vor neue Herausforderungen. Um den eigenen Garten an diese klimatischen Veränderungen anzupassen gilt es die Pflanzen zu stärken um sie hitzetoleranter zu machen. Beim Workshop am 25.03. in der Gärtnerei Wunder wird gezeigt, wie man sich optimal auf diese Verhältnisse vorbereitet, die Pflanzen stärkt und so die Grundlage für einen blühenden und vitalen Garten legt!
Themen:
Anmeldung:
Direkt in der Gärtnerei Wunder oder bei KLAR! Rosental unter klar@carnica-rosental.at bzw. +43 676 6507696
Die Klimaerwärmung macht uns immer mehr zu schaffen. Menschen und Tiere sind aber nicht die einzigen Lebewesen, die unter der Hitze, Trockenheit und den Wetterextremen leiden, auch Bäume stoßen an ihre Grenzen. Das macht den Wald verletzlich und am Ende auch uns. Denn nur ein gesunder Wald kann CO2 binden, uns vor Naturkatastrophen schützen, unsere Luft und das Trinkwasser reinhalten, den nachhaltigen Rohstoff Holz liefern und nicht zuletzt Raum zur Erholung bieten.
Eine klimafitte Waldbewirtschaftung ist ein wichtiger Beitrag zu einem gesunden Wald. Es ist also unter anderem an den Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen den Wald an diese Veränderungen anzupassen. Die Klimawandelanpassungsmodellregionen KLAR! Terra Future, KLAR! Grossglockner/Mölltal-Oberdrautal und KLAR! Rosental und laden am 24.02.2022 um 18:00 Uhr zu einem Online-Informationsabend mit Herrn DI Günter Sonnleitner ein. Der ehemalige Direktor der forstlichen Ausbildungsstätte in Ossiach spricht über die Herausforderungen und Perspektiven für einen klimafitten Wald sowie über aktuelle Entwicklungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird live auf Youtube und Facebook übertragen. Einfach bei Veranstaltungsbeginn auf den Link klicken:
Youtube: https://youtu.be/0SyEL_NUa08
Facebook: https://fb.me/e/7blhZTrU1
Die Einladung ist hier zum Download verfügbar.
Der Klimawandel findet statt – mit stark spürbaren Folgen. Neben dem Anstieg der Temperaturen und der Zunahme an Hitzetagen ändert sich auch die Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Stürmen. Diese Änderungen des Klimas haben auch zahlreiche direkte und indirekte Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Der Einfluss des sich ändernden Klimas auf die Gesundheit ist vielfältig. Hitzetage stellen eine besondere Belastung für den menschlichen Organismus und insbesondere das Herz-Kreislauf-System dar. Wärmere Temperaturen begünstigen außerdem die Ausbreitung invasiver Krankheitserreger und deren Überträger. Die Pollenflugsaison allergener Pflanzen verlängert sich, die UV- und Luftschadstoffbelastung steigt, die Qualität und Quantität von Trinkwasser wird beeinträchtigt. Wie kann man sich an diese Entwicklungen anpassen und Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten der Klimakrise steigern?
Die neue Broschüre der Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental enthält eine Übersicht der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels, sowie zahlreiche Tipps, um sich vor diesen Einflüssen zu schützen. Bereits einfache Anpassungsmaßnahmen können helfen, Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten des Klimawandels zu fördern. Die Broschüre liegt im Regionalbüro der Carnica-Region Rosental sowie bei den teilnehmenden Gemeinden auf und ist hier als Download verfügbar.
Eine Initiative der KLAR! Regionen Rosental, Klimaparadies Lavanttal, Region Großglockner und Terra Future.
Der Klimawandel findet statt – mit stark spürbaren Folgen. Neben dem Anstieg der Temperaturen und der Zunahme an Hitzetagen ändert sich auch die Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen wie Starkregen oder Stürmen. Diese Änderungen des Klimas haben auch zahlreiche direkte und indirekte Auswirkungen auf unsere Gesundheit.
Der Einfluss des Klimas auf die Gesundheit ist vielfältig. Hitzetage stellen eine besondere Belastung für den menschlichen Organismus und insbesondere das Herz-Kreislauf-System dar. Wärmere Temperaturen begünstigen außerdem die Ausbreitung invasiver Krankheitserreger und deren Überträger. Die Pollenflugsaison allergener Pflanzen verlängert sich, die UV- und Luftschadstoffbelastung steigt, die Qualität und Quantität von Trinkwasser wird beeinträchtigt. Wie kann man sich an diese Entwicklungen anpassen und Gesundheit und Wohlbefinden in Zeiten der Klimakrise steigern?
Die Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental ladet am 17.2.2022 um 18 Uhr zu einem Online-Informationsabend mit DI Dr. med. Hans-Peter Hutter von der Medizinischen Universität Wien. Der bekannte Umweltmediziner und Public-Health-Experte spricht über die Herausforderungen und Perspektiven im Spannungsfeld ‚Klimakrise und Gesundheit‘ sowie über aktuelle Entwicklungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird über ZOOM übertragen. Anmeldung unter klar@carnica-rosental.at, der Link wird vor der Veranstaltung zugeschickt.
Die Stadtgemeinde Ferlach und die KLAR! Rosental starten im November ein Baumpatenprojekt. Mit der Pflanzung von Bäumen wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung in der Gemeinde geleistet.
Auch im Rosental spürt man den Klimawandel: Zunehmende Wetterextreme wie überdurchschnittlich heiße und trockene Sommer und Starkregenereignisse sind Herausforderungen auf die man sich künftig einstellen muss. Bäume sind wahre Wunderwerke der Natur und können mit ihren vielen Funktionen helfen, sich an diese Veränderungen anzupassen. Sie binden nicht nur CO2 aus der Luft und versorgen uns mit Sauerstoff, sondern speichern auch Wasser, spenden Schatten und kühlen an heißen Tagen die Umgebung.
Aus diesem Grund startet die Stadtgemeinde Ferlach in Zusammenarbeit mit der Klimawandelanpassungsmodellregion KLAR! Rosental ein Baumpatenprojekt. Die ersten Bäume, gespendet von der Trafik Mikel, dem Verein LAiF-Lebenswertes Altern in Ferlach, der KLAR! Rosental, der Baumschule Mattuschka und dem Bürgermeister BR RgR Ingo Appé werden am 17.11. beim Badesee Ressnig gepflanzt.
Für die nächste Baumpflanzaktion im Frühjahr 2022 werden noch Baumpatinnen und Baumpaten gesucht. Dabei besteht die Möglichkeit sich eine klimafitte Baumsorte, wie beispielsweise Maulbeerbaum, Feldahorn, Blutbuche oder Süßkirsche auszusuchen und zu finanzieren und damit einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz in Ferlach beizutragen. Die Preise variieren je nach Größe und Baumart und starten bei 165€. Die Preisliste ist hier abrufbar. Die Materialkosten für die Pflanzung werden dabei von der Stadtgemeinde Ferlach übernommen.
Eine Anmeldung ist bei KLAR! Rosental-Managerin DI Anna Kette unter +43 4227/ 5119 -13 oder klar@carnica-rosental.at möglich.
Netzwerken, Austausch und vielseitiges Programm
Von 21.-22.9. wurde die KLAR! Hauptveranstaltung in Graz abgehalten und es wurde wieder ein vielseitiges Programm geboten. Rund 60 KLAR! Managerinnen und Manager diskutierten verschiedene Aspekte zu Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft sowie Öffentlichkeitsarbeit. Bei einer Führung durch die Stadt wurden unterschiedliche Klimawandelanpassungsmaßnahmen in der Stadt präsentiert.
Beim gemeinsamen Abendessen wurden die KLAR! Managerin und das KLAR! Projekt des Jahres gekürt. Über die Auszeichnung zur KLAR! Managerin des Jahres darf sich Natalie Prüggler aus der KLAR! Zukunftsregion Ennstal freuen. Das Projekt „Klimafittes Bauen im Stiefingtal“, koordiniert von der KLAR! Managerin Isabella Kolb-Stögerer der KLAR! Stiefingtal, gewann die Wahl zum KLAR! Projekt des Jahres.
Direkt im Anschluss fand auch das 1. Netzwerktreffen des österreichweisen Klimawandelanpassungsnetzwerk statt. Das Österreichische Anpassungsnetzwerk versteht sich als offene, lernende und wachsende Plattform für alle Akteurinnen und Akteure im Bereich regionale, urbane und kommunale Klimawandelanpassung (https://anpassungsnetzwerk.at/). Die zugrundeliegenden Ideen und Visionen wurden erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und erste Inhalte in den Arbeitsgruppen erarbeitet, sowie erste Schritte für die inhaltliche Bearbeitung von relevanten Themen gesetzt.
Die KLAR! Rosental zu Besuch in der Volksschule St. Margareten!
Gemeinsam mit dem Klimabündnis Kärnten durften wir alle Klassen zu Workshops rund ums Thema Klimawandel begleiten. Die Kinder konnten einiges lernen, zum Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Was ist CO2? Welche Rolle spielt der Wald für das Klima? Wie können Bäume helfen dem Klimawandel entgegenzuwirken?
Als Erinnerung gab es für jede Klasse einen Baum fürs Klassenzimmer. Die Workshops sind Teil des KLAR! – Projekts „Cooles Grün auf heißem Pflaster“ und dienen als Vorbereitung auf eine gemeinsame Baumpflanzaktion. Im Schulhof und im Kindergarten werden Bäume gepflanzt, die in Zukunft an heißen Tagen wertvollen Schatten spenden.
Was man kennt, das schützt man!“ ????
Unter diesem Motto verbrachten die Schülerinnen und Schüler der VS St. Margareten i.R. mit der Waldpädagogin Mag. Evelin Kramer-Fröschl im Oktober einen Tag im Wald ???????? Die Kinder lernten dabei spielerisch die Funktionen des Waldes kennen und welche Rolle Bäume für unser Klima spielen! Auch der Spaß kam nicht zu kurz und so wurde ein Adlerhorst gebaut, eine Waldgalerie gebastelt und vorgezeigt wie man aus Kastanien Waschmittel macht.
Durch die veränderten Klimabedingungen ändern sich auch die Bedingungen im Wald. Demzufolge müssen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer umdenken. Kinder fungieren oft als Multiplikatoren und geben ihr erlerntes Wissen weiter. Durch den waldpädagogischen Zugang soll das Bewusstsein der Kinder zum Thema Wald und Klimawandel gestärkt und vertieft werden. Mit dem erlernten Wissen motivieren sie außerdem ihre Eltern, Nachbarn und tragen das Erlernte weiter.
Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Der Körper kann mit dieser hohen Belastung oft nicht umgehen. Hitzeschäden wie Sonnenstich, Hitzschlag oder Kreislaufkollaps können die Folge sein. Vor allem Kinder haben Schwierigkeiten sich an hohe Temperaturen anzupassen.
Aus diesem Grund veranstaltet die KLAR! Rosental in Zusammenarbeit mit dem Jugendrotkreuz Workshops zum Thema „Richtiges Verhalten bei Hitze“ für Kinder. Dabei werden Erste-Hilfe-Maßnahmen vorgezeigt und Verhaltenstipps zu Themen wie Sonnenschutz und Trinken gegeben. Die KLAR! und das Jugendrotkreuz waren mit diesem Programm am 22.07 beim kidactive Camp sowie am 26.07 beim Sommerkindergarten in Ferlach zu Besuch. Die Kinder haben fleißig mitgemacht und als Gedächtnisstütze eine KLAR! Trinkflasche und einen KLAR! Sonnenhut bekommen. Veranstaltungen wie diese werden bis Ende der Weiterführungsphase jährlich durchgeführt.
Wir danken dem Jugendrotkreuz Kärnten, dem Sommerkindergarten Ferlach und dem kidactive Camp für die gute Zusammenarbeit!
Am 02.07. fand am Kofler Kali Hof in St. Margareten im Rosental eine Gartenführung zum Thema Permakultur statt.
Der Begriff Permakultur leitet sich ab von den Wörtern ’permanent’ und ’Kultur’. Er beschreibt Systeme – von Anbauflächen bis hin zu Siedlungen – die sich dauerhaft auf natürliche Weise regenerieren und an die Kreisläufe des Erdsystems angepasst sind. Permakultur ist ein kreativer Gestaltungsprozess von Lebensräumen, der alte Traditionen mit modernem Wissen vereinbart.
Naturwissenschaftler und Klimaforscher Dr. Mario Molina-Kescher führte nach einer kurzen theoretischen Einleitung durch seinen Garten und stellte dabei die unterschiedlichen Permakulturelemente vor. Diese Elemente besitzen mehrere Funktionen und sind aufeinander abgestimmt. Ziel ist es, dass die Bedürfnisse des Menschen von mehreren Elementen gestillt werden können. Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten wie Pflanzenkohle und ein Waldgarten funktioniert und wie man das Prinzip der Permakultur im eigenen Garten umsetzen und damit den Humusaufbau und die Artenvielfalt fördern kann.
KLAR! FACEBOOK FOTOWETTBEWERB 2021
„Cool durch den Sommer“
Die Votingphase ist beendet. Wir bedanken uns für die Teilnahme und gratulieren den Gewinnerinnen!
Der Sommer ist da und es ist heiß. Jetzt sind deine Ideen gefragt: Was machst du im Sommer um cool zu bleiben? Gesucht werden Fotos aus dem Rosental, bestenfalls aus den Gemeinden Feistritz im Rosental, Ferlach, St. Margareten im Rosental und Zell/Sele. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Hier geht es zum Facebook-Album
Die Einreichphase läuft von 01.07.2021 bis 29.07.2021. Die Fotos werden nach Einsendeschluss auf unserer Facebook Seite veröffentlicht. Die drei Fotos mit den meisten Likes im Album der Carnica-Region Rosental gewinnen 1 von 3 coolen wiederbefüllbaren Trinkflaschen! Die Votingphase läuft von 29.07.2021 bis 16.08.2021, 08:00 Uhr.
DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Der Fotowettbewerb läuft zwischen dem 01.07.2021 und 16.08.2021., 08:00.
Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch das Hochladen eines Fotos bei unserem Facebook-Posting als Kommentar, per Facebook Privatnachricht bzw. Mail an klar@carnica-rosental.at im Zeitraum vom 01.07.2021, bis 29.07.2021, 00:00.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.
Durch das Senden von maximal 5 eigenhändig gemachten Fotos pro Person, erfolgt die Teilnahme am Fotowettbewerb. Die Teilnahme setzt dabei neben der Annahme dieser Teilnahmebedingungen voraus, dass der Name des Teilnehmers eindeutig zuzuordnen ist. Außerdem erklärt der Teilnehmer mit dem Zusenden des Fotos, dass das Bild von der Carnica-Region Rosental verwendet und veröffentlicht werden darf. Die Teilnahme am Gewinnspiel beinhaltet die Veröffentlichung des Fotos sowie im Gewinnfall das Einverständnis zur Nennung des Namens auf der Carnica-Region Rosental Facebook-Seite sowie in anderen Medien. Die Person, die das Foto hochlädt muss der Urheber des Bildes sein. Die Verwendung von fremden Bildern ist nicht gestattet.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen darf jede natürliche Person, die das 16. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Österreich hat. Personen unter 16 Jahren benötigen die Einwilligung ihres Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Fotowettbewerb. Minderjährigen ist außerdem die Annahme des Gewinns nur mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten möglich. Teilnahme am Voting mit gefälschter Identität oder Identität einer Drittperson ist nicht erlaubt. Die Carnica-Region Rosental behält sich vor, Teilnehmer, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Fotowettbewerb auszuschließen.
Gewinnermittlung
Unter allen Einsendungen, die die o.g. Kriterien erfüllen und innerhalb des Aktionszeitraums eingegangen sind, werden die Gewinnerbilder, die die meisten Likes erhalten haben, bestimmt. Eine Person kann nur eine Flasche gewinnen. Sollten zwei oder mehr Bilder einer Person die meisten Likes erhalten, werden die anderen Gewinne dem nächstgereihten Bild einer anderen Person zugeordnet. Die Gewinner werden nach dem Ende des Votings auf der Facebook-Seite von Carnica-Region Rosental bekanntgegeben. Meldet sich ein Gewinner nicht innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Preis und der Veranstalter des Wettbewerbs kann einen neuen Gewinner bestimmen.
Gewinn
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und kann nicht auf Dritte übertragen werden.
Haftungsausschluss
Der Veranstalter haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von der Veranstalterin zu vertreten ist.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet sowie genutzt und können dauerhaft auf der Carnica-Region Rosental Facebook-Seite veröffentlicht werden.
Der Teilnehmer versichert mit der Abgabe des Fotos, dass bei der Darstellung von Personen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden und er über alle Rechte an dem Foto verfügt. Der Veranstalter ist berechtigt, Dritten einfache Nutzungsrechte an den erworbenen Rechten einzuräumen. Die Rechteeinräumungen an den oben bezeichneten Fotos sind räumlich und zeitlich unbeschränkt. Der Teilnehmer kann die Abtretung der Nutzungsrechte nicht widerrufen.
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Fotowettbewerb steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der vom Teilnehmer bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook, sondern Carnica-Region Rosental als Betreiber der offiziellen Facebook-Seite.
Am 17.06. fand der erste KLAR! Workshop zum Thema „Boden als Wasserspeicher“ in Feistritz im Rosental statt.
Direkt am Feld beim Betrieb Lapusch in Hundsdorf wurden die Inhalte so praxisnah wie möglich vermittelt. Die Vortragenden Hans Unterfrauner und Matthias Strahlhofer von TB Unterfrauner (https://www.bodenoekologie.com/) zeigten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter anderem wie man mit einfachen Mitteln seinen Boden selber auf seine Klimafitness untersuchen kann. Dabei konnte man auch die unterschiedlichsten Geräte wie z.B. den Doppelring-Infiltrometer und verschiedenste Methoden kennenlernen und ausprobieren. Untersucht wurde unter anderem die Bodentemperatur, der pH-Wert, der Kalkgehalt, die Bodenart, die Wasserinfiltration und vieles mehr.
Wir bedanken uns bei den Vortragenden und unseren Kooperationspartnern Bio Austria Kärnten und LK Kärnten für die tolle Zusammenarbeit!
KLAR! Managerinnen und Manager aus ganz Österreich trafen sich in Heiligenblut zur 4. KLAR! Fachveranstaltung.
Am Programm standen Vorträge und Diskussionen rund um klimafitte Waldbewirtschaftung und nachhaltigen Tourismus sowie viele Gespräche und Austausch zwischen den Teilnehmenden.
Ein Highlight war auch die Besichtigung der Pasterze gemeinsam mit Prof. Dr. Gerhard Lieb von der Universität Graz, Geograph und Gletscherexperte. Die Pasterze ist mit 8km Länge der größte Gletscher Österreichs. Seit 1850 ist sie aufgrund steigender Temperaturen auf ein Drittel ihres ursprünglichen Volumens geschrumpft. Jedes Jahr sinkt die Oberfläche um rund 5 m. Dieser drastische Gletscherschwund verdeutlicht eindrucksvoll die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Natur.
Danke an die KLAR! Großglockner/Mölltal-Oberdrautal und den Klimafonds für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung!
Die Klimaänderung und damit einhergehende Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze und Starkregen beeinflussen die Landwirtschaft in immer stärkeren Ausmaß. Auch der Boden mit seinen zahlreichen Funktionen ist betroffen. Im Zuge eines Projekts der KLAR! Rosental werden gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und Bio Austria Kärnten Maßnahmen zum Thema „Der Boden als Wasserspeicher“ durchgeführt.
Böden produzieren nicht nur Lebensmittel für Mensch und Tier, sie sind auch Lebensraum für Mikroorganismen und filtern, puffern, transformieren und speichern Stoffe, unter anderem Wasser. Insbesondere bei Starkregenereignissen besteht aber die Gefahr, dass der Boden die großen Mengen Wasser nicht aufnehmen kann und abgeschwemmt wird, was sich in weiterer Folge auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt. Um die Erosionsanfälligkeit zu vermindern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen, dass der Boden mehr und länger Wasser auf einer Fläche zurückhalten kann und der Niederschlag dort bleibt, wo er fällt. Ziel des KLAR! Projekts „Der Boden als Wasserspeicher“ ist es durch Anlegen einer Demonstrationsfläche und dem Abhalten von Workshops diesbezüglich einen Erfahrungsaustausch zu fördern und Methoden aufzuzeigen.
Beim Workshop am 17. Juni zeigen Experten Maßnahmen, wie man die Bodenstruktur und die Wasserspeicherfähigkeit verbessern kann um durch den Klimawandel bedingten Herausforderungen wie Trockenstress und Erosion vorzubeugen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der KLAR! Rosental mit der Landwirtschaftskammer Kärnten und BIO AUSTRIA Kärnten
WORKSHOP „BODEN ALS WASSERSPEICHER“
WANN: Donnerstag, 17.06. 2021, 14 – 17 Uhr
WO: Hundsdorf 13, Feistritz im Rosental
ANMELDUNG: Biozentrum Kärnten, 0463 5850-5400
Programm
Direkt am Acker werden vom Bodenexperten DI Hans Unterfrauner die wichtigsten Merkmale hinsichtlich Wasserhaushalt und Bodenfruchtbarkeit besprochen:
Der Hitzekümmerer geht in die dritte Runde. So wird in den Monaten Juni bis August ein Fahrten- und Besucherservice für ältere Menschen im Raum Ferlach angeboten.
Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten direkten Auswirkungen des Klimawandels, die sich sehr stark auf die Gesundheit der Menschen auswirkt. Aufgrund der Klimaerwärmung ist aber nicht nur mit einem gehäuften Auftreten von anhaltenden intensiven Hitzeperioden, sondern auch mit einer allgemeinen Zunahme der Lufttemperatur zu rechnen. Vor allem ältere bzw. kranke Menschen leiden unter den langanhaltenden hohen Temperaturen. Außerdem stellen bei Hitze alltägliche Erledigungen wie das Einkaufen, Arztbesuche und Ähnliches große Herausforderungen dar. Deshalb wurde das Projekt „Hitzekümmerer“ der KLAR! Rosental mit dem Verein LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach initiiert und geht dieses Jahr in die dritte Runde!
Besucher-Service
Viele ältere Personen sind auf die Hilfe von Familienangehörigen oder Nachbarn angewiesen. Jedoch ist dies, vor allem in den Sommermonaten aufgrund von zusätzlichen Pflichten wie Kinderbetreuung, nicht immer möglich. Deshalb wird zusätzlich zum Fahrten-Service ein Besucher-Service angeboten. Hierbei handelt es sich um eine Art Nachbarschaftshilfe. Ehrenamtliche Mitglieder des Vereins LAiF besuchen auf Wunsch die Person und sehen nach dem Rechten.
Was ist der „Hitzekümmerer“?
• Fahrten- und Besucher-Service für ältere Personen in der Gemeinde Ferlach
• Unterstützung bei Erledigungen wie Einkaufen, Arzttermine, Besuche im Altersheim, usw.
• Die Fahrten sind kostenlos und werden von den geschulten Mitgliedern des Vereines LAiF durchgeführt
• Kostenlose Anmeldung inkl. Mitgliedschaft beim Verein LAiF (inkl. Haftpflicht Versicherung)
Terminvereinbarungen werden über das Hitzetelefon von Montag bis Freitag, 8:00-11:00 Uhr, Juni bis Ende August 2021 unter der Nummer 0677-6130 6780 entgegengenommen. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind jederzeit herzlich willkommen. Unter der angeführten Telefonnummer und auf der Homepage www.verein-laif.com erhält man nähere Informationen über die Angebote des Vereins LAiF- Lebenswertes Altern in Ferlach.
Viele Garten-Liebhaber sind schon fleißig am Vorbereiten für die heurige Gartensaison. Doch sind die Gärten auch an die Folgen des Klimawandels angepasst?
Die klimatischen Veränderungen sind bereits jetzt deutlich spürbar. Das merken wir unter anderem durch die oft anhaltende Hitze im Sommer. Immer häufiger werden auch in Kärnten Werte über 30°C gemessen. Für viele Pflanzen stellen die zunehmenden Temperaturen, trotz guter Pflege, eine sehr große Belastung dar. Um sich dennoch an einem blühenden Garten und einer ertragreichen Ernte erfreuen zu können, gibt es einige Punkte zu beachten. Wichtig ist neben Bewässerung, Bodenfruchtbarkeit und Düngung vor allem die richtige Auswahl an hitzetoleranten Pflanzenarten.
Klimafittes Garteneck
Um die Auswahl dieser hitzetoleranten Pflanzen zu erleichtern wurde in der Gärtnerei Wunder in Ferlach in Kooperation mit der KLAR! Rosental ein „Klimafittes Garteneck“ eingerichtet. Passende Arten wie Dipladenien, Pelargonien, Wandelröschen und viele mehr werden mittels Schildern, erkennbar am KLAR! Logo, gekennzeichnet. Mit hitzeverträglichen Pflanzen wie diesen ist der Garten oder Balkon auch für heiße Sommer gut gerüstet. Man kann sich auch in der Gärtnerei Wunder persönlich zu diesem Thema beraten lassen.
In Gedenken an IM Ernst Fuchs, kürzlich verstorbenes Gründungs- und Vorstandsmitglied des Carnica-Bienenmuseums in Kirschentheuer wurde auf Initiative des Carnica-Bienenmuseums Kirschentheuer am Samstag, den 01.05. in Abstimmung mit der Straßenmeisterei Rosental auf der Grünbrücke über der Bundesstraße B91 eine Bienenweide angelegt.
Der Boden wurde im Vorhinein maschinell zum Saatbeet umgeformt und anschließend von den Mitgliedern des Museumsvorstandes mit tatkräftiger Unterstützung einiger fleißiger Jugendlicher der „Juniorengruppe Klagenfurt“ fertig vorbereitet und eingesät. Mit der Teilnahme an solchen Projekten sollen die Jugendlichen lernen eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres sozialen Umfeldes zu spielen und sich für ein positives Miteinander in ihrer Umgebung einzusetzen.
Im Namen der Gemeinde Ferlach stellte die KLAR! Rosental für diese Initiative das spezielle Saatgut bereit. Damit die Blühmischungen optimal an den Standort angepasst sind, ist es wichtig auf die Herkunft des Saatguts zu achten und regionales und mehrjähriges Saatgut zu bevorzugen.
Bei Bienenweiden handelt es sich um artenreiche Feldblumenmischungen. Diese spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung von Bienen und Blüten bestäubenden Insekten, denn gerade im Sommer gibt es für sie wenig Nahrung. Doch eine solche Fläche bietet nicht nur Futter, sondern dient auch als Nist- und Ruheplatz für verschiedenste Insektenarten. Auch der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen: 1 bis 2 Mal im Jahr mähen genügt. Eine solche Blumenwiese sieht also nicht nur schön aus, man leistet damit auch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und Schutz unserer Insektenwelt.
Onlineveranstaltung „Zukünftige Waldwirtschaft“ am 25.5.
In Zusammenarbeit mit der KLAR! Großglockner/Mölltal-Oberdrautal lädt die KLAR! Rosental herzlich zur Onlineveranstaltung „Zukünftige Waldwirtschaft – Klimafitte Waldbewirtschaftung“ am 25.5. um 19 Uhr ein!
Die sich verändernden klimatischen Bedingungen betreffen auch unsere Wälder. Wie können wir uns an Trockenheit, Stürme und andere Wetterextreme anpassen? Im Rahmen dieses Onlinevortrags geben Landesforstdirektor DI Christian Matitz und Einsatzleiter des Kärntner Waldpflegevereins Lukas Stieber Tipps und Einblicke wie der Wald der Zukunft und eine klimafitte Waldbewirtschaftung aussehen können. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeiten Fragen an die Experten zu stellen!
! Einlass nur unter vollständiger Angabe des Namens
Ablauf
18:45 Uhr: Beginn und Eintritt in den virtuellen Raum nur mit vollständigem Vor- und Zunamen
19:00 Uhr: Begrüßung durch Bürgermeister Obmann Kurt Felicetti, Bgm. Josef Brandner, die KLAR Managerin der KLAR! Rosental, Anna Kette und GF der Region Großglockner/Mölltal – Oberes Drautal, Gunther Marwieser
darauf folgend
Impulsvorträge:
„Zukünftige Waldwirtschaft im 21. Jahrhundert“
Landesforstdirektor DI Christian Matitz, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 10 Land- und Forstwirtschaft
„Praxisnahe klimafitte Waldbewirtschaftung“
Förster Lukas Stieber, Kärntner Waldpflegeverein
Anbei das Video welches im Rahmen der Veranstaltung vom Kärntner Waldpflegeverein präsentiert wurde:
Gärten im Klimawandel
Für unsere Hausgärten sind die sich verändernden klimatischen Bedingungen eine große Herausforderung. Um den eigenen Garten an Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze und Starkregen anzupassen, ist ein Umdenken in der Gartengestaltung und -betreuung notwendig. Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Klimafitter Hausgarten“ zeigen Expertinnen und Experten wie einfache und sinnvolle Wege zur Anpassung unserer Gärten an den Klimawandel aussehen können. Die Veranstaltungsreihe ist eine Zusammenarbeit der KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge, der KLAR! Klimaparadies Lavanttal, der KLAR! Rosental und Natur im Garten Kärnten (Kärntner Bildungswerk).
Montag, 26.04.21
Gärten klimafit gestalten
mit DI Lena Uedl-Kerschbaumer (Landschaftsplanerin)
Montag, 31.05.21
Tipps und Tricks für den naturnahen Hausgarten
mit Michael Wedenig (Naturgärtnerei Wedenig)
Montag, 05.07.21
Kompost, Mulch und Co für gesunde und lebendige Böden
mit Ing. Angelika Ertl (ORF Gartenexpertin)
Anmeldung
Anmeldung sind bis jeweils Freitag vor der Veranstaltung per Mail an anmeldung@kbw.co.at, unter der Telefonnummer 0463/536-57622 oder mittels Formular unter https://bildungswerk-ktn.at/veranstaltungsreihe-klimafitter-hausgarten/ möglich. Bitte geben Sie bei Anmeldung den ausgewählten Vortragstitel bekannt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Link zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir verwenden für die Veranstaltung das Programm „Zoom“. Zur Teilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Gerät wie Notebook, Tablet, PC oder Smartphone. Nähere Infos zur Teilnahme an der Zoom-Veranstaltung finden Sie HIER
Es gelten die AGB des Kärntner Bildungswerks.
Link zur Facebookveranstaltung
Die Klimaänderung und damit einhergehende Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze und Starkregen beeinflussen die Landwirtschaft in immer stärkeren Ausmaß. Auch der Boden mit seinen zahlreichen Funktionen ist betroffen. Im Zuge eines Projekts der KLAR! Rosental werden Maßnahmen zum Thema „Der Boden als Wasserspeicher“ durchgeführt.
Böden produzieren nicht nur Lebensmittel für Mensch und Tier, sie sind auch Lebensraum für Mikroorganismen und filtern, puffern, transformieren und speichern Stoffe, unter anderem Wasser. Insbesondere bei Starkregenereignissen besteht aber die Gefahr, dass der Boden die großen Mengen Wasser nicht aufnehmen kann und abgeschwemmt wird, was sich in weiterer Folge auf die Bodenfruchtbarkeit auswirkt. Um die Erosionsanfälligkeit zu vermindern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die dazu beitragen, dass der Boden mehr und länger Wasser auf einer Fläche zurückhalten kann und der Niederschlag dort bleibt, wo er fällt. Ziel des KLAR! Projekts „Der Boden als Wasserspeicher“ ist es durch Anlegen einer Demonstrationsfläche und dem Abhalten mehrerer Workshops diesbezüglich einen Erfahrungsaustausch zu fördern und Methoden zu veranschaulichen, welche die Bodenstabilität und das Wasserspeichervermögen verbessern.
Für das Anlegen der Demonstrationsfläche wurde am 26.03. in Zusammenarbeit mit BIO Austria eine Bodenprobe bei einem Feistritzer Betrieb durchgeführt. Die Ergebnisse der umfassenden Analyse liefern die notwendigen Informationen über den Bodenzustand und bilden die Grundlage für weitere Schritte (Workshoptermine werden rechtzeitig bekannt gegeben).
Interessierte LandwirtInnen gesucht
Im Rahmen einer Kooperation mit der KLAR! Klimaparadies Lavanttal gibt es zusätzlich die Möglich keit für interessierte Landwirte und Landwirtinnen mit Maisflächen, einer stark erosionsgefährdeten Kultur, an dem Projekt teilzunehmen und kostenlose Unterstützung bei der Umsetzung von klimawandelspezifischen Maßnahmen zu bekommen. Auch hier wird in einem ersten Schritt mittels Spatenprobe der aktuelle Zustand des Bodens ermittelt. Anschließend werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Zeitraum von zwei Jahren von einem Expertenteam kostenlos beraten und begleitet. Anmeldungen sind bis 15. April unter klar@carnica-rosental.at möglich. Voraussetzung ist, dass sich die landwirtschaftliche Fläche in einer KLAR!-Gemeinde (Ferlach, Zell/Sele, St. Margareten i.R. oder Feistritz i.R.) befindet.
KLAR! goes Online
Rückblick: Onlineveranstaltung „Klimafittes Bauen – Wie schütze ich mein Zuhause vor Hitze und Starkregen“
Am 22.2. fand die erste KLAR! Onlineveranstaltung zum Thema „Klimafittes Bauen“ statt. Über 40 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernten wie man Gebäude vor Hitze und Starkregen schützen kann und welche Förderungen für klimafitte Bau- und Sanierungsmaßnahmen vom Land Kärnten zur Verfügung stehen. Ein Überraschungsgast war Ing. Günther Lang, der das Projekt passathon – RACE FOR FUTURE vorstellte. Jeder und jede ist dabei eingeladen „Leuchttürme“ nachhaltigen Bauens (Plusenergiegebäude, Passivhäuser, klimaaktiv Gold Gebäude…) klimafreundlich mit dem Rad zu entdecken. Weitere Infos findet man unter: https://passathon.at/.
Die Vorträge wurden aufgezeichnet und sind auf dem Youtubekanal der KLAR! Rosental abzurufen: https://www.youtube.com/channel/UCXRtTUFOEWHSqIaFcAHE-jA
___________________________________________________
Die KLAR! Rosental lädt recht herzlich zur ersten KLAR! Onlineveranstaltung zum Thema „Klimafittes Bauen – Wie schütze ich mein Zuhause vor Hitze und Starkregen?“ am 22.2. um 18 Uhr ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich (siehe unten).
Immer häufiger beobachtbare Klimaänderungen wie steigende Temperaturen und intensive Starkniederschläge wirken sich auf die unterschiedlichsten Lebensbereiche aus, so auch Bauen und Wohnen. Hitzebelastung, schlechteres Innenraumklima und die Zunahme von Überflutungen und Wasserschäden können unter anderem die Folge sein. Um trotz fortschreitendem Klimawandel ein hohes Maß an Wohnqualität zu halten, erfordert es vorsorgliche Maßnahmen sowohl bei der Gestaltung als auch der baulichen Ausführung von Gebäuden. In dieser Onlineveranstaltung präsentieren Experten Möglichkeiten, wie man sein Haus an die veränderten Gegebenheiten anpasst und klimafit gestaltet.
Die Veranstaltung beginnt mit einem kurzen Einblick in die komplexe Thematik des Klimawandels durch Mag. Christian Salmhofer vom Klimabündnis Kärnten. Im Anschluss daran erläutern Arch. DI Gerhard Kopeinig und DI Hans Starl verschiedene Möglichkeiten ein Gebäude vor sommerlicher Hitze und Überflutungen durch Starkregenereignisse zu schützen. Sachgebietsleiter Ing. Herwig Weber vom Land Kärnten stellt danach die für diese Art der baulichen Maßnahmen zur Verfügung stehenden Förderungen vor. Um alle Fragen der Teilnehmenden zu beantworten, gibt es am Schluss noch eine Diskussionsrunde mit den Experten.
Die Veranstaltung wird am 22.2. von 18 bis 20 Uhr via der Onlineplattform ZOOM abgehalten. Um teilzunehmen klickt man einfach auf den Zugangslink, der am Veranstaltungstag an alle angemeldeten Personen verschickt wird. Dafür ist keine Registrierung und kein Download notwendig, es reicht ein PC/Laptop/Tablet/Handy mit Internetzugang.
Anmeldung bis spätestens 22.02.2021, 12 Uhr formlos per Email an klar@carnica-rosental.at oder telefonisch unter +43 676 6507696. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Umfrage wurde beendet und die Gewinnerinnen und Gewinner des Gewinnspiels benachrichtigt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Über den Klimawandel wird viel berichtet! Uns interessiert, welche Erfahrungen die Menschen aus der KLAR! Rosental mit dem Klimawandel machen.
Im Rahmen des KLAR-Programms wird derzeit eine österreichweite Befragung durchgeführt. Dabei soll herausgefunden werden, wie die Einwohnerinnen und Einwohner der KLAR-Regionen den Klimawandel wahrnehmen. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ca. 10-15 min und ist für Personen über 16 vorgesehen, die in den Gemeinden Ferlach, Feistritz i.R., St. Margareten i.R. und Zell/Sele leben, arbeiten bzw. zur Schule gehen. Die Umfrage leistet einen wichtigen Beitrag um weiterhin für die KLAR! Rosental zugeschnittene Maßnahmen zu entwickeln. Die Befragung ist unter folgendem Link abzurufen:
https://s2survey.net/klar2020/?r=ae2bac
Gewinnspiel
Wir freuen uns über jeden und jede, die den Fragebogen ausfüllt und möchten euch die Teilnahme mit einem Gewinnspiel versüßen.
Am Ende des Fragebogens erscheint ein Lösungswort, welches per Mail an klar@carnica-rosental.at gesendet werden muss, um die Teilnahme abzuschließen. Folgende Preise könnt ihr gewinnen:
1x Gutschein 50€ Gasthof Plasch
1x Gutschein 50€ Gasthof Terklbauer
2x Gutschein 25€ Gärtnerei Wunder
2x Buch: „Klimawandel-Fakten gegen Fake und Fiction“ von Markus Wadsak
Bitte teilt die Umfrage unter euren Freundinnen, Freunden, Verwandten und Bekannten.
DATENSCHUTZRICHTLINIEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Das Gewinnspiel läuft ab dem 09.11.2020 und endet mit 31.01.2021.
Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich durch das erfolgte Ausfüllen des Fragebogens und das anschließende Senden des Lösungswortes per Mail an klar@carnica-rosental.at im Zeitraum zwischen 09.11.2020 und 31.01.2021.
Teilnahmeberechtigung
Teilnehmen darf jede natürliche Person, die das 16. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in den Gemeinden Ferlach, Feistritz im Rosental, St. Margareten im Rosental oder Zell/Sele hat bzw. in diesen Gemeinden arbeitet bzw. zur Schule geht. Teilnahme am Gewinnspiel mit gefälschter Identität oder Identität einer Drittperson ist nicht erlaubt. Die Carnica-Region Rosental behält sich vor, Teilnehmer, die gegen die Teilnahmebedingungen verstoßen, vom Gewinnspiel auszuschließen.
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden. Die Teilnahme beinhaltet im Gewinnfall das Einverständnis zur Nennung des Namens auf der Carnica-Region Rosental Facebook- und Instagramseite
Gewinnermittlung
Unter allen Einsendungen, die die o.g. Kriterien erfüllen und innerhalb des Aktionszeitraums eingegangen sind, werden die Gewinner bestimmt. Die Gewinner werden nach Ablauf des oben festgelegten Zeitraums auf der Facebook- und Instagramseite von Carnica-Region Rosental bekanntgegeben und per Mail benachrichtigt. Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von 7 Tagen nach der Benachrichtigung, verfällt der Anspruch auf den Preis und der Veranstalter des Wettbewerbs kann einen neuen Gewinner bestimmen.
Gewinn
Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden und kann nicht auf Dritte übertragen werden.
Haftungsausschluss
Der Veranstalter haftet in keiner Form für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die sich aus der Teilnahme an der Aktion oder der Nichterreichbarkeit des Internet-Servers ergeben, es sei denn, diese sind auf grob fahrlässiges oder vorsätzliches Handeln zurückzuführen, welches von der Veranstalterin zu vertreten ist. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.
Datenschutz
Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels erhoben, verarbeitet sowie genutzt und können dauerhaft auf der Carnica-Region Rosental Facebook-und Instagramseite veröffentlicht werden.
Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.