





Klimawandel-Anpassungsmodellregion Rosental
Auch wir im Rosental spüren den Klimawandel: Zunehmende Wetterextreme, steigende sommerliche Temperaturen und vermehrte Hitzetage, vermehrte Muren, Rutschungen und Steinschläge sowie Verschmutzung des Trinkwassers durch Starkregen stellen Menschen und Gemeinden in unserer Region vor neue Herausforderungen.
Nun ist Handeln gefragt!
Aus diesem Grund wurde vom Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) das Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) ins Leben gerufen.
Im Rahmen von KLAR! werden für Menschen, Gemeinden und Regionen Strategien zur Anpassung an die veränderten Lebensbedingungen gesucht und gefunden.
Auch wir machen mit: Die KLAR! Rosental setzt Maßnahmen rund um das Thema Klimawandelanpassung um.
“Ziel des KLAR! Programmes ist es Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten, mittels Anpassungsmaßnahmen die negativen Folgen des Klimawandels zu minimieren und die sich eröffnenden Chancen zu nutzen.”
Zitat aus dem Programm des Klima- und Energiefonds

BETEILIGTE GEMEINDEN
Maßnahmen in Umsetzung
Für die teilnehmenden Gemeinden in der Carnica-Region Rosental wurden gezielt Maßnahmen erarbeitet, die derzeit umgesetzt werden.
Konkrete Ziele der Region und erwartete Ergebnisse:
- Erarbeitung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen bzw. Vermeidung von Fehlanpassungen für die Bereiche Land- und Forstwirtschaft, öffentliche Infrastrukturen, Tourismus, Bauen & Wohnen sowie Gesundheit & Freizeit.
- Neue Impulse für die Standortentwicklung durch Know-how und Kompetenzaufbau bei den Share- und Stakeholdern der KLAR-Region sowie deren Projektmanagement
- Nachhaltige Verankerung des Themas in der regionalen Entwicklung
- Inkubator-Funktion im ländlichen Gebiet: Forcierung von Innovation (adaptive Maßnahmen zum Thema Klimawandel) auf lokaler Ebene
Unsere KLAR! Maßnahmen im Überblick:
- SIEDLUNGSRAUM
- GESUNDHEIT
- LAND- und FORSTWIRTSCHAFT
- NATURSCHUTZ
- TOURISMUS und FREIZEITWIRTSCHAFT
- MEDIEN und ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
KLIMATAUGLICHES BAUEN
Mittels Informationsveranstaltungen und Beratungen sollen Gebäudeeigentümer:innen dazu motiviert werden im Sinne einer klimaangepassten Bauweise zu bauen und zu sanieren und negative Baumaßnahmen vermieden werden.
COOLES GRÜN AUF HEISSEM PFLASTER
Schattenspendende Bäume auf öffentlichen Plätzen sind an heißen Sommertagen besonders wichtig. Daher findet in jeder Gemeinde eine Pflanzaktion im Sinne einer langfristigen Begrünung statt.
COOLES GRÜN FÜR HAUS UND GARTEN
Die Sommer werden immer trockener und auch unsere Gärten stehen vor neuen Herausforderungen Im Rahmen von „aktiv-mitmach-Workshops“ sowie einem Videoprojekt werden Tipps und Tricks für klimafittes Gärtnern vorgestellt.
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise sind vielfältig. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen für Jung und Alt und der Erstellung einer Broschüre werden das Bewusstsein für diese Themen gestärkt und Handlungsmöglichkeiten präsentiert.
HILFE FÜR ÄLTERE MENSCHEN: HITZEKÜMMERER
In Kooperation mit dem Verein Lebenswertes Altern in Ferlach wird in den heißen Monaten ein Fahrten- und Besucherservice angeboten, um ältere Menschen bei alltäglichen Erledigungen, wie z.B. bei Arztbesuchen, Einkäufen, zu entlasten.
Durch waldpädagogische Führungen eine klimagerechte Aufforstung mit Schüler:innen werden Kinder für das Thema Wald und Klimawandel sensibilisiert. Veranstaltungen für Waldbesitzer:innen unterstützen ergänzend die klimafitte Bewirtschaftung des Waldes in der Region.
DER BODEN ALS WASSERSPEICHER
Landwirt:innen und Hausgartenbesitzer:innen werden im Rahmen von Workshops Methoden vorgestellt um die Funktion des Bodens als natürlicher Wasserspeicher zu stärken und Erosion zu verhindern.
NEOPHYTEN-WAS IST DAS?
Interessierte Landwirt:innen und Hausgartenbesitzer:innen erhalten im Rahmen von Veranstaltungen die Möglichkeit sich über die Erkennung und Bekämpfung invasiver Neophyten zu informieren.
ES SUMMT UND FLATTERT IM ROSENTAL
Durch Anlegen von Blühstreifen und Insektenhotels sowie die Förderung von Hobbyimkerei wird dem Bienen- und Insektensterben entgegengewirkt.
KLIMAWANDERWEG
Ein für Familien geeigneter Klimawanderweg wird konzipiert. Damit wird die Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel und Klimawandelanpassung für Einheimische und Besucher:innen der Region unterstützt.
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein Herzstück des KLAR!-Projekts.
Durch die Aufbereitung von Daten und Fakten rund um das Thema Klimwandel(-anpassung) und Beiträge zu den neuesten Aktivitäten der KLAR! Rosental wird laufend Informations- und Sensibilisierungsarbeit betrieben. Beiträge findet man im Newsletter der Region, Regionalmedien und auf den Social-Media-Kanälen.
NEUES AUS DER KLAR





KONTAKT

LINKS
Hilfreiche Links rund um Klimawandel(-anpassung)
KLIMAWANDELANPASSUNGSMODELLREGIONEN
KLAR!-Anpassungsregionen
Klima- und Energiefonds
GEMEINDEN IM KLIMAWANDEL: INTERAKTIVER MASSNAHMENPLANER
Interaktiver Massnahmenplaner für Klimawandelanpassung
INFORMATIONSPORTAL KLIMAWANDEL
Informationsportal Klimawandel ZAMG
IRRTÜMER ÜBER DEN KLIMAWANDEL
Irrtümer über den Klimawandel
SCHULUNTERLAGEN KLIMAWANDELANPASSUNG
Klima- Was nun? Leitfaden
Klima- Was nun? Das kann ich tun! Lernunterlagen
KLIMAFITTER WALD
Wie mache ich meinen Wald klimafit?
BML: Wald und Klima
BUNDESMINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, ENERGIE, MOBILITÄT, INNOVATION UND TECHNOLOGIE
Good practice – Beispiele gelungener Anpassung in Gemeinden
Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Broschüre: Klimawandel-was tun?
Broschüre: Warum wir uns an die Folgen des Klimawandels anpassen müssen.
LANDWIRTSCHAFT
Broschüre: Klimafreundliche Land- und Forstwirtschaft
BMK: Faktencheck Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung
FOLDER
Folder und Informationsbroschüren der KLAR! Rosental zum Download
KONTAKT
Freibacher Straße 1
9170 Ferlach
office@carnica-rosental.at
SOCIAL MEDIA
NEWSLETTER
PROJEKT RADWEGPFLEGE