




Was bedeutet LEADER?
Die Europäische Union stellt zur Absicherung und Entwicklung des ländlichen Raumes Fördermittel zur Verfügung. Um diese Gelder abrufen zu können, muss die Region (= ein Zusammenschluss von mehreren geografisch zusammenhängenden Gemeinen) als Lokale Aktionsgruppe „LAG“ organisiert sein. Was heißt das? Es braucht die Zusammenarbeit von öffentlichen (z.B. Gemeinden) und nicht öffentlichen (z.B. Unternehmen, Vereine) Institutionen.
Dies geschieht (zumeist) im Rahmen eines eigens dafür gegründeten Vereins: In dessen Vorstand bzw. Gremien sitzen BürgermeisterInnen, UnternehmerInnen, VertreterInnen von Vereinen, InteressensvertreterInnen etc. Sie wählen jene Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Entwicklung der LEADER-Region leisten. Wohin die Reise gehen soll, welche Entwicklungsthemen in der aktuellen EU-Förderprogrammperiode 2013 2020 im Vordergrund stehen soll, das wurde in der „Lokalen Entwicklungsstrategie“ festgelegt.
Die Carnica-Region Rosental mit ihren 12 Mitgliedsgemeinden ist Teil der LAG Unterkärnten. Zu dieser Regionalkooperation gehören noch der Regionalverband Südkärnten sowie die Mitgliedsgemeinden der Regionalmanagement Lavanttal GmbH. In Summe gehören 33 Gemeinden der LAG Unterkärnten an, die eine Gesamtfläche von 2.374,72 km² aufweist und Einwohnerinnen 126.005 zählt.
Die Region der Generationen
… diesen Titel trägt die aktuelle Entwicklungsstrategie der LAG Unterkärnten. Der Hintergrund dazu: Jede Generation – vom Kleinkind bis zum Senior/zur Seniorin – soll von der ländlichen Entwicklung profitieren. Die Regionalkooperation Unterkärnten soll sich zu einer Region entwickeln, zu einem gemeinsamen Raum, in dem es sich gut aufwachsen, arbeiten und leben lässt. Mehr noch … Die Region Unterkärnten grenzt direkt an ähnlich geprägte Lebensräume in Slowenien und Italien. Daraus leitet sich die Positionierung und Aufwertung als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum im Schnittpunkt dreier Kulturen als Basisstrategie ab. Diese Strategie wird durch einen verstärkten Aufbau von Kooperationen sowohl Sektor übergreifend, innerregional wie auch überregional und grenzüberschreitend verfolgt.
Was zeichnet ein LEADER-Projekt aus?
Innovation, Kooperation, Vernetzung, sektorenübergreifende Ansätze, Nachhaltigkeit … LEADER-Projekte weisen ganz bestimmte Qualitätsmerkmale auf.
Wann kann ein Projekt im EU-LEADER-Programm eingereicht werden?
Der Projektträger muss aus der LEADER-Region kommen bzw. die im Projekt gesetzten Maßnahmen müssen in der LEADER-Region wirksam sein. Das Projekt muss in die Lokale Entwicklungsstrategie (LES) passen.
Ihr Weg zum LEADER-Projekt
Kontaktaufnahme mit dem LAG-Management und Vereinbarung eines Termins für die Erstberatung. Wenn Sie bereits ein Projekt-Konzept haben, bringen Sie es zum Ersttermin mit. Falls nicht, fassen Sie Ihre Projektidee auf 2 bis 3 Seiten zusammen. Inhalte einer Kurzbeschreibung sind: Ausgangslage/Problembeschreibung, Zielsetzungen, Ergebnisse, Maßnahmen/Aktivitäten, Kosten/Finanzierung, Laufzeit, Projektträger.
Die Auswahl der Projekte erfolgt durch das Projektauswahlgremium (PAG) der LAG dreimal jährlich in den Zeiträumen Februar/März, Mai/Juni sowie Oktober/November.
AKTUELLE PROJEKTE





ABGESCHLOSSENE PROJEKTE




























FÖRDERUNGEN
Die für die Beantragung und Abwicklung notwendigen Formulare finden Sie auf der Homepage des Landes Kärnten:
TEAM
KONTAKT
Freibacher Straße 1
9170 Ferlach
office@carnica-rosental.at
SOCIAL MEDIA
NEWSLETTER
PROJEKT RADWEGPFLEGE