




Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental
_
Die KEM Carnica Rosental hat zum Ziel, die optimale Nutzung der natürlichen Ressourcen zu forcieren und Energieeinsparungspotenziale verstärkt auszuschöpfen. Das nachhaltige Wirtschaften und der aktive Klimaschutz in der Region sollen vorangetrieben werden.
Unser gemeinsames Ziel
100 Prozent Versorgung mit erneuerbarer Energie.Die Begrenzung des Klimawandels ist die größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte. Die Klima- und Energie-Modellregionen in ganz Österreich teilen deshalb die Ziele der Vereinten Nationen (Paris-Ziele), die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Das bedeutet für Österreich, dass die von Menschen verursachten Treibhausgasemissionen gegen null reduziert werden müssen.
Bündelung der Klima- und Energie-Aktivitäten in der Region
Das Modellregionsmanagement informiert, motiviert, initiiert und koordiniert. Es werden Gemeinden, Unternehmen, Institutionen und BürgerInnen von der Idee bis zur Projektumsetzung eingebunden und die Identifikation mit der Region durch nutzenstiftende Klimaschutzprojekte gefördert.
Besonderheiten
hoher Waldanteil, ländlich strukturiert, waldreiche Hügel- und Hochgebirgslandschaft, periphere Siedlungen, hohe Pendlerquote nach Klagenfurt und Villach, touristisch genutzte Landschaft, hohes Ressourcenpotential im Bereich Biomasse und Solar
Beteiligte Gemeinden
Feistritz im Rosental, Ferlach, Keutschach am See, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Maria Rain, Maria Wörth, Rosegg, Schiefling am Wörthersee, St. Margareten im Rosental, Velden am Wörther See, Zell
Onlineplattform mit regionalem Biomasse-Verkaufsangebot für Scheitholz, Hackschnitzel und Rundholz aus Rosentaler Wäldern
NEUES AUS DER KEM







KONTAKT
DOWNLOAD / LINKS
MASSNAHMEN IN DER WEITERFÜHRUNGSPHASE
- Medienarbeit auf lokaler und regionaler Ebene
- Aktivitäten zur Bewusstseinsbildung für Gemeindebedienstete und Private
- Forcierung der Bewusstseinsbildung zum Klimaschutz in Bildungseinrichtungen
- Forcierung von Photovoltaik und Solarthermie auf öffentlichen und privaten Flächen
- Forcierung alternativer regionaler Mobilitätsangebote
- Optimierung von Energieeinsparungspotentialen im öffentlichen und privaten Bereich
- Sensibilisierung und Integration der Schulen für das Programm „Klimaschulen“
- Forcierung des Einsatzes biogener Ressourcen
- Forcierung der Endergebnisse aus dem KEM Leitprojekt „Innovative KEM-Ressourcenoptimierung“
- Ausbau und Etablierung eines regionalen Energieteams/KEM-Netzwerkes
FOTOGALERIE
KONTAKT
Freibacher Straße 1
9170 Ferlach
office@carnica-rosental.at
SOCIAL MEDIA
NEWSLETTER
PROJEKT RADWEGPFLEGE